Texntil- und Bekleidungs-Industrie. 3045 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 869, Löhne 45 880, Verlust 579. – Kredit: Waren 66 135, Verlust 194. Sa. RM. 66 329. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Josef Moll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Fr. Offergelt, Fabrikbes. Carl Friedrichs, M.-Gladbach; Fabrikant August Irmen, Korschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Buntwebereien Akt. Ges. in M.-Gladbach, Viktoriastr. 62. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen, M.-Gladbach, u. Spinnereien Daniels & Strater, Odenkirchen.) Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Geschäftsführung der zwischen den Firmen O. & C. Cords in M.-Gladbach, Hertmanni & Deussen in M.-Gladbach, Brüel & Co. in M.-Gladbach sowie Daniels & Strater in Odenkirchen bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000 (50: 1) in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3717, Eff. 13 814, Wechsel 69 225, Debit. 1 513 928, Masch. 709 438, Mobil. u. Utensil. 15 162, Fuhrpark 49 066, Grundst. 1000, Geb. 178 274, Verlust 192 794. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 18 000, do. II 323 398, Akzepte 254 095, Provisionsrückstände 9830, Kredit. 1 564 409, Amort.-K. 219 678, Interessengemein- schaft 177 009. Sa. RM. 2 746 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessengemeinschaft RM. 212 294. – Kredit: Vortrag aus 1925 19 500, Verlust 192 794. Sa. RM. 212 294. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl LTilienthal, M.-Gladbach; Dr. Wilh. Strater, Dr. P. Coenen jr., Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M.-Gladbach; Paul Coenen sen., Odenkirchen; Bankier Otto Kaufmann, Köin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau, in Glauchau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 Berlin. Gründer s. Jahr- gang 1926. Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. 3 Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 256 000, Masch. 325 000, Fuhr. park 23 100, Utens.. 14 300, Fabrikat. 47 670, Kontokorrent 132 080, Postscheck 393, Kassa 646, Verlust 150 480. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehn 439 315, Kontokorrent 104 760, Bank 5594. Sa. RM. 999 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 190, Farbstoff 154 707, Lohn 391 062, Betriebsunk. 177 965, Handl.-Unk. 125 824. – Kredit: Fabrikat. 794 129, Verlust 111 622. Sa. RM. 905 751. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Walther Dietel, Greiz. Prokuristen: Rudolf Paul Wolf, Max Gust. Wilhelm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Glauchau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera-R.; Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz; vom Betriebsrat: C. Reiche, Fr. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau i. Sa. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kapital (lt. G.-V.-B. v. 16./6. 1927 Erhöh. auf RM. 5 Mill.): RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu