Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3047 u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 8 Mill. St.- Akt. angeb. im Verh. 5: 4 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 892 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 120 000 in 11 200 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen St.-Aktien sind an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz fest begeben worden mit der Massgabe, davon nom. RM. 940 000 den Besitzern der alten St.-Aktien zum Kurse von 85 % im Verh. 21 zum Bezuge anzubieten, während weitere 20 % aus den Mitteln der Ges. zu Lasten der Umstellungs-Res. eingezahlt werden. (Bezugsrechtsfrist 8./6.– 21./6. 1927). Genussscheine: Die Genussscheine sind zum 31./12. 1924 mit je RM. 2 zur Rückzahl. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 818. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Ablös.-Betrag RM. 63.51 für je M. 500. Barablös der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl. höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 8 % Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Div.; 10 % bei deren Be- rechnung jedoch 4 % des eingezahlten Grundkapitals in Abzug zu bringen sind, Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten, wenn die St.-Akt. 16 0% Div. erhalten haben, noch die Hälfte der Div., die auf die St.-Akt. über 16 % zur Verteil. kommt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. I 460 000, do. II 177 000, Wohnh. I 119 000, do. II 85 000, Betriebsanlagen I 150 000, do. II 54 000, Fabrikat.-Masch. I 950 000, do. II 24 000, Eff. u. Beteil. 130 000, Kassa 2980, Wechsel 53 383, Debit. 1 435 798, Vorräte 1 405 780. – Passiva: A.-K. 1 892 000, noch einzulös., gekünd. Genussscheine 818, do. gekünd. Teilschuldverschr. 1257, do. Div. 679, R.-F. 589 200, Kredit. 2 321 150, Rein- gewinn 241 837. Sa. RM. 5 046 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 726 973, Zusatzaufwert. auf Teilschuld- verschreibungs-Rest 1368, Abschr. 228 696, Reingewinn 241 837. – Kredit: Vortrag aus 1925 214 254, Bruttoertrag auf Fabrikat.-K. 851 802, Mietertrag 12 364, Erlöse 120 454. Sa. RM. 1 198 876. Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: 975, 7500, 16, 12.90, 26.50, 91 %. Eingeführt in Berlin am 17./10. 1921. Seit Dez. 1921 auch in Leipzig eingef. Kurs in Leipzig Ende 1922–1926: 7300, 18, 11.60, 27.50, 93 %. Kurs in Chemnitz Ende 1924–1926: 13, 27.50, 96 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 6, 10, 10, 12, 10, 25, 30, 40, 500 %: 1923 (8 Mon.): 0 %; 1924–1926: 5, 0, 4 %. Div. für Vorz.-Akt. 1922/23: 250 %. 1923 (8 Mon.): 0 %. 1924–1926: 8, 0, 8 %. Diäirektion: Dr. Friedrich Sturm. Prokuristen: Richard Stülpner, Eli Steudten, Paul Wandelt, Albert Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Frau verw. Komm.-Rat Martha Köbke, Chemnitz; Fabrik- besitzer Erich Gärtner, Burgstädt; vom Betriebsrat: O. Gross, E. Uhlig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen, Poststr. 35, Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3274, Wechsel 6142, Wertp. 1200, Grundst. 20 000, Geb. 169 200, Masch. 76 012, Utensil. 1, Webutensil. 2116, Waren 136 635, Debit. 193 065. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 195 649, Rückst. 6700, Gewinn 35 298. Sa. RM. 607 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 337 007, Abschr. 16 260, Reingewinn 25 298. – Kredit: Vortrag 6878, Rohertrag 381 687. Sa. RM. 388 565. Dividenden 1922–1926: 80, 0, 5, 10, 8 %. Direktion. Rich. Scheuffelen, Willy Wenz. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Triesdorf; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Fabrikant Alfred W. Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *