3048 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Göppinger Strickwaren-Akt.Ges. in Liqu., Göppingen. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Karl Waag, Göppingen, Poststr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./1. 1927 ist die Liquid. beendigt u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5., mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführ. des früher unter der im Jahre 1802 gegr. Firma J. G. Ihle betrieb. Handelsgeschäfts. Der Geschäfts- betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs- kleiderkonfektion. Besitztum: Die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921–1930 verlängert für einen jährl. Pachtzins von RM. 35 000. Etwa 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 700 000. Erhöht 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. 1: 1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 12 500, Geb. 138 377, Masch. 98 000, elektr. Beleucht. 3575, Formen 1, Inv. 3500, Debit. 56 281. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1159, rückst. Div. 951, Reingewinn 10 124. Sa. RM. 312 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 312, Abschr. 12 050, Reingewinn 10 124 (davon: R.-F. 506, an A. R. 2000, Div. 7500, Vortrag 118). – Kredit: Vortrag 4486, Pacht 35 000. Sa. RM. 39 486. Kurs: Ende 1913–1926: 65, –, –, 90, —, 100*, 105, 120, 503, 2050, 1, 8, 65 %. Amtl. Notiz 1926 in Breslau eingestellt. Jetzt im Freiverkehr notiert. Ende 1926: 70 %. Dividenden 1913–1926: 3½, 0, 4, 6, 4½, 3½, 4, 4, 4, 8, 0, 3, 3, 2½ %, C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Martin Prosch. Prokuristen: Rich. Steckel, C. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Dr. Helmuth Winkler, Greiffenberg i. Schl., Rechtsanwalt Hans Faehre, Görlitz; Dr. Helmut Winkler, Greiffen- berg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Franz Müller & Kramer, Akt.-Ges., Greiz. Elsterstr. 11. 7 Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr: 14./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 2855, Postscheck u. Banken 24 976, Debit. 812 917, Waren 1 537 416, Masch. u. Inv. 458 938, Kraftwagen 11 800, Geb. 245 600, Grundst. 111 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 276 626, R.-F. II 239 137, Gewinn 115 092, Kredit. 1 375 148. Sa. RM. 3 206 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 418 533, Abschreib. 66 055, Wertbericht. 263 094, Reingewinn 115 092. Sa. RM. 862 777. – Kredit: Rohgewinn RM. 862 777. Dividenden 1923/24–1925/26: 8, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grevener Baumwollspinnerei, Act-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Erhöh. 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. —