Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3049 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anl. 1 052 609, flüssige Mittel, Wechsel u. Debit. 1 676 991. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. 408 666, Kredit. 521 671, Reinge- winn 149 263. Sa. RM. 2 729 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 992 307, Überschuss 149 263. Sa. RM. 1 141 570. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 141 570. Dividenden 1916–1926: 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. (Div. wird meistens nicht deklariert.) Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Justizrat Terfloth, Lüdinghausen; San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer. Kapital: RM. 1 Mill. in 990 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2750 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Vorz.-Akt., übern. vom A.-R. zu 100 % u. in 4950 St.-Akt., den Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 100 % angeboten. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 von M. 10 Mill. (10: 1) auf RM. 1 Vill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss die Erhöh. des Nennwerts der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 durch Zus. leg. der Aktien von 10 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 500 RM. je Mitgl., für den Vors. 1000 RM.); Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 600 000, Grundst. u. Geb. 380 000, Waren 234 509, Kassa u. Wechsel 121 688, Debit. 663 981. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 756 123, Delkred.-K. 36 789, Steuer 88 650, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 8000, Arbeiterhäuser- bau-F. 8000, unerh. Div. 1195, Gewinnvortrag 18 117, Gewinn 63 304. Sa. RM. 2 000 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 951, R.-F. 10 000, Div. 50 100, A.-R. 2000, Vortrag 21 321. – Kredit: Gewinnvortrag 18 117, Bruttogewinn 188 255. Sa. RM. 206 372. Dividenden 1914–1926: 6, 8, 6, 12, 8, 20, 30, 50, 200, 0, 2, ?, 2 %. Direktion: Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H.; Münster: Kreissparkasse; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W., Losserstr. 16. Gegründet: 10./3. 1890; eingetr 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. der damit zus. häng. Geschäfte. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1910/11 Bau einer dritten Spinnerei. Die Ges. arbeitet ab 1./7. 1912 mit insgesamt 97 152 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn- Spindeln. Fabriziert werden Baumwollgarne. Kapital: RM. 3 000 000 in 230 Akt. zu RM. 1000 u. 13 850 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht 1897 um M. 350 000. 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht 1910 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1920 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Akt. Die G.-V. v. 9./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erh. um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 150 % ( 8 % Zs.) i. Verh. 1: 1. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obl. von 1897. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 125.40 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 60 für je M. 1000. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweig- anstalten. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 750 (aufgewertet). Kurs in Düsseldorf 1926 eingestellt. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Aufgen. zur Deckung der Baukosten der dritten Spinnerei u. zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1899 im Betrage von M. 290 000. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 137 850. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 60 für je M 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die gekündigten, ferner die im Dez. 1923 ausgelosten u. die noch auszulosenden Oblig. u. Schuldverschreib. zu einem höheren Aufwertungsbetrage als 15 % (wie in der Reichsmark Eröffnungsbilanz vorgesehen) ―――――