3050 Textil- und Bekleidungs-Industrie. einzulösen, u. zwar soll die Aufwert., die nach der geltenden 3. Steuernotverordn. 15 % beträgt, weitere 15 % nicht übersteigen. Verzinst wird nur der jeweils gesetzl. vorgesehene Aufwertungsbetrag. Nach der Auslos. werden 15 % ausgezahlt. Die restl. 15 % werden gutgeschrieben u. vom Tage der Auslos. ab bis zu 6 % verzinst u. nach 5 Jahren ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik I 534 642, do. II 598 543, do. III 900 460, Terrain (Colonat) 139 672, Wohnhäuser u. Mädchenheim 396 719, Bau-K. 16 220, Spulen 25 000, Reparat. 31 000, Vorräte an Baumwolle, Garn, Material. usw. 1 752 682, Fuhrwerke 4000, Debit.: Kunden 1 313 564, Bankiers 334 546, sonst. Debit. 33 237, Wertp. 125 982, Kassa 4778, Feuerversich. 14 000. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe von 1897 750, do. 1910 137 850, Darlehen 143 030, R.-F. 215 000, Wohltätigk.-F. 46 305, Kredit: Lieferanten u. sonst. Kredit. 460 046, Bankiers 170 877, Akzepte 1 506 087, Aufwertung 27 113, Rücklage für Steuern usw. 19 329, schuldige Löhne, Zs. usw. 189 234, noch nicht vorgezeigte Div. 2026, Gewinnvortrag aus 1925 91 363, Gewinn 216 034. Sa. RM. 6 225 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 7 691 876, Betriebskosten u. Abschr. 2 579 152, Gewinn 216 034. Sa. RM. 10 487 063. – Kredit: Garne usw. RM. 10 487 063. 0 1913–1926: 10, 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 £ 10 % Bonus, 30, 500, 1, 5, 12, 7 %. -V.: 4 J. (K. Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroink. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Fabrikant Wicher Jansen, Almelo; Bankdir. Dr. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Enschede: Nationale Bankvereiniging; Enschede u. Almelo: De Twentsche Bank; Haaks- bergen: D. Jordaan F. Jzn. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 31 000 Ring- spindeln u. 9000 Zwirnspindeln u. jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: RM. 745 200 in 3726 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 750 000; über die Wand- lungen des A.-K. s. ds. Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. 1924 von M. 3 726 000 auf RM. 745 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. u. Masch. 547 556, Grund u. Wohnungen 94 818, Wagen u. Pferde 1, Debit. 399 093, Eff. 225, Kassa 2192, Vorschuss 379, Vorräte an Baumwolle, Garnen usw. 137 379, Verlust 11 639. – Passiva: A.-K. 745 200, R.-F. 10 335, bes. R.-F. 51 676, Akzeptations-K. 20 500, Rembourscredit 209 094, Kredit. 112 739, Eohn 7944, Delkr.-F. 35 795, (gestund. Depos. 34 000, Industriebelast. 88 500). Sa. RM. 1 193 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 401 211, Feuer., Unfallversich., Steuern 48 611, Prov., Beiträge u. div. Unk. 78 756, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 107 691, Abschr. 32 781. – Kredit: Mieten 3440, Fabrik.-Gewinn 653 972, Verlust 11 639. Sa. RM. 669 052. Dividenden 1914–1926: 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100, 0, 5, 7, 0 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Gronau: Disc.-Ges. Rau & Vogel Akt.-Ges., Grossharthau (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus. hängenden Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9200, Geb. 75 600, Masch. 85 000, Werkz. 4000, Leisten 1, Stanzmesser 1, Transmission 1, Lastkraftwagen 1, Inv. 1, Kassa 7818, Postscheck 1672, Wechsel 21 332, Banken 12 372, Aussenstände 423 300, Waren 246 472. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 397 928, Akzepte 74 307, Übergangs-K. 19 452, Gewinn 65 086. Sa. RM. 886 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 710, Betriebsaufwand u. Steuern 909 697, Reingewinn 46 444. Sa. RM. 1 022 852. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 022 852.