Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3051 Dividenden 1923–1926: 0, 6, 6, 2 %. Direktion: Arno Curt Vogel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhair gehöri? gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 40 000 am bei 6000 qm bebauter Fläche. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, an. Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht bis 1921 auf M. 1 650 000. Weiter erhöht Febr. 1922 um M. 1 650 000, lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 11 700 000 in 10 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, ab 1930 einziehbar mit 120 %. Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Die Vorz.-Akt. sind ab 31./12. 1930 nach halbj. Künd. u. im Liquid.- Fall mit 120 % rückzahlbar. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt. (ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. % % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. über 15 % hinaus verteilt wird), 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 657 048, Masch. 517 827, Werk- geräte 20 326, Fuhrwerk 3353, elektr. Licht- u. Kraftanl. 76 065, Vorräte, Betr.-Mater. usw. 373 223, Wertp. 57, Kassa u. Wechsel 7638, Schuldner 277 992, Aktien zur Verfüg. der Ges. 2076 Stück 51 900, Verlust 79 159. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 5000, unerhob. Div. 212, Gläubiger 711 880. Sa. RM. 2 122 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 590, Abschr. 82 028, Handl.-Unk. 52 030, Fabrikunk. 90 371, Zs. 71 518, Diskont 6868, Provis. 24 949, Steuern 23 542. – Kredit: Mieten 2695, Betr.-Erträgnis 354 045, Verlust 79 159. Sa. RM. 435 900. Kurs Ende 1923–1926: 7, 6, 30.25, 46.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 150 %, GM. 1, 5, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: M. Kade, Rud. Fink, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hof-Rat Komm.-Rat Louis Ernst, Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Frau Louise v. Dobschütz, geb. Zschille, Frau Anna Zschille, geb. Plessmann, Dresden; vVom Betriebsrat: Franz Schiffner, Max Breitfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schlesien, Breslauerstr. 33. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei. In der Hauptsache werden Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleider- stoffe, Herren- u. Damen-Eskimos fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von etwa 985 000 qm, davon etwa 350 000 am bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, sämtlich in Betrieb, ausserdem sind 1922 ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschied. Werke verteilte Appretur vereinigt wurde u. 1923 ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung übergeben worden. Der Weberei-Neubau wurde 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wurde früher im eigenen Kraftwerk erzeugt, die hierfür erforderl. Kohle von den Consolldirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.), geliefert. Nachdem das Märkische Elektrizitätswerk die Stromversorgung = =――――= ―――