s ― 3052 Textil- und Bekleidungs-Industrie. des Kreises übernommen hat, hat die Ges. im Jahre 1925 ihr Kraftwerk zu einem den Bilanzwert übersteigenden Preise an das genannte Unternehmen veräussert u. mit ihm einen langfristigen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der die Deckung ihres Energiebedarfs etwa zu dem bisher. Selbstkostenpreis sicherstellt. Die Produktionsmittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 760 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparatur werkstätten. Die Ges. besitzt 37 Wohnhäuser mit 136 Wohnungen für Direktoren, Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestelltenkasino u. ein Kinderheim. In den Werken sind rund 3000 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmen beteiligt: Material-Beschaffungs- Ges. m. b. H., München; Woll-A.-G., Zürich; Consolidirte Grünberger Gruben, Grünberg; Carl Eichmann A.-G., Züllichau; Bauverein der Deutschen Wollwaren-Manufaktur G. m. b. H., Grünberg, dem 76 Wohnhäuser mit 92 Wohnungen gehören. Die Ges. steht in freund- schaftl. Beziehungen zu den Ver. Deutschen Textilwerken A.-G., Zittau; ausserdem besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Mos. Löw Beer, Sagan sowie mit der Gruppe W. H. Arnold jr. in Greiz. Die Ges. war früher bei der Köln-Rottweil Akt.-Ges. u. bei der Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. durch Aktienbesitz beteiligt, u. zwar hatte sie im Jahre 1923 M. 10 000 000 eigene Aktien gegen je M. 5 000 000 Aktien dieser beiden Ges. aus- getauscht. Dieser Austausch wurde Ende 1925 wieder rückgängig gemacht, ohne dass die freundschaftlichen Beziehungen zu dieser Ges. hierdurch berührt wurden. Diese zurück- erhaltenen Aktien u. die noch unbegebenen Vorratsaktien im Gesamtbetrage von RM. 1 500 000 wurden im Jahre 1925 eingezogen u. dadurch das A.-K. von RM. 8 000 000 auf RM. 6 500 000 herabgesetzt. Der Buchgewinn in Höhe von RM. 650 000 wurde einem neu gebildeten R.-F. II zugeführt. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen, Verband der Fabrikanten halbwollener u. wollener Stoffe, Berlin- Charlottenburg; Deutsche Tuchkonvention E. V., Düsseldorf; Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin; Reichsverband der Deutschen Industrie Berlin; Verband Schlesischer Textil-Industrieller E. V., Breslau; Bezirksgruppe Grünberg des Verbandes Schlesischer Textilindustrie E. V., Grünberg i. Schles.; Verein der Industriellen, Handel u. Gewerbetreibenden für die Kreise Grünberg-Freystadt u. Umgegend E. V., Grünberg i. Schles. Kapital: RM. 6 500 000 in 81 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 2 182 000 in St.-Akt. zu M. 1000; betreffs dey Wandlung des A.-K. sowie über die Sanierung s. früh. Jahrg. A.-K. bis 1919 M. 3 184 000. Erhöh. 1919 um M. 3 316 000. 1920 um M. 3 500 000; 1921 wurden M. 2 Will. Vorz.- Akt. à M. 1000 ausgegeben, 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht 1921 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. à M. 1000. Ein Teil dazu verwendet, mit der Materialbeschaffungsges. m. b. H. („Mabeg“) in Hersfeld in Hessen eine Interessengemeinschaft herbeizuführen. Ferner erhöht It. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 68 Mill. in 55 000 St.-Akt. à M. 1000, 100St.-Akt. à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (unter Führung der Darm- städter u. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 45 Mill. zu 4000 %, davon M. 23 334 000 angeb. 3: 2 zu 4000 %. M. 21 666 000 St.-Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. seitens des Konsort. bestens verwertet. M. 500 000 dienten zum Umtausch gegen obige Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St-A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 8 Mill. (25: 2) in 90 000 Akt. zu RM. 80 u. 100 Akt. zu RM. 8000. Das Vorz.-A.-K. von M. 3 Mill., das mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet war, kommt in Fortfall. Die Vorz.-Aktionäre haben auf Rückzahl. der geleisteten Einzahl. u. ihre Vorz.-Rechte verzichtet. Im Jahre 1926 wurden RM. 1 500 000 Akt. (siehe oben) eingezogen u. das A.-K. auf RM. 6 500 000 herabgesetzt. Anleihe: Die Ges. hat im Jahre 1889 eine hypothekarisch sichergestellte 4 % Oblig.- Anleihe von M. 1 500 000 ausgegeben, die im Juli 1923 restlos ausgelost wurde. Die noch nicht eingelösten Stücke wurden zwecke Barablös. zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 60 für je M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 2600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beträge für den gesetzl. R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 353 934, Geb. 4 299 201, Masch. u. Utensil. 1 418 037, Gleis-Anl. 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 1 109 006, Debit. 4 055 667, Kassa 27 697, Wechsel 254 029, Fabrikationsbestände 4 932 820, Verlust 13 374 (Avale 532 389). – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 800 000, 4 % Oblie. 2600, Hyp. 2 025 000, Angest.- u. Arb.-Pens.-Kassen 60 000, Kredit. 5 780 775, Akzepte 614 322, Vorauszahl. durch Rembourse 681 073, (Avale 532 389). Sa. RM. 16 463 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 306 123, Steuern 130 524, Beitrag für soz. Lasten u. Wohlfahrt 404 030, Handl.-Unk. 478 170. – Kredit: Gewinnvortrag 32 580, Fabrikationsgewinn 1 272 894, Verlust 13 374. Sa. RM. 1 318 849. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515, 1785, 7300, 6.8, 6 /e, 35 63 %. Dividenden 1914–1926: 6, 15, 15, 15 % £ M. 50 Bonus, 15, 20 % £ M. 100 Bonus, 30, 30, 250, 0, 0, 0, 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Albert Kühler, Dr. Bernhard Ostersetzer. — 3