Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3055 die Ges. wurden die gesamten Aktiva der Eilzhutfabriken G. m. b. H., Guben für 111 116 100 sowie das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben für RM. 150 000 eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 zu RM. 500 u. 114 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück 148 500, Masch. 83 792, Utensil. 900, Formen 8238, Debit. 308 772, Anteil-K. Vereinsbank 300, Kasse 2663, Wechsel 2859, Wertp. 1200, Warenvorräte 131 254. – Passiva: A. K. 266 400, Darlehen Rosenthal 75 000, Auf- wertungshyp. 37 166, Hyp. 71 000, Rückstell. 18 895, Delkr. 33 577, Kredit. 172164, Gewinn 14 276. Sa. RM. 688 480. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 422 313, Abschreib. 8757, Gewinn 14 276 (davon: R.-F. 5000, Div. 5328, an A.-R. 1427, 2521). Sa. RM. 445 347. – Kredit: Waren RM. 445 347. Dividende 1926: 2 %. Direktion: Hutfabrikant Kurt Schmicdt. Aufsichtsrat: Dir. Menny Meyerstein, Syndikus Dr. Ernst Ross, Barmen; Fabrikant G. Claeys, Amsterdam. Zahlstelle: Ges. „ A. Huth & Co. Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Steinstr. 86/87. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11.1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bares Geld 10 173, Bankguth. 206 328, Postscheckguth. 1064, Eff. 42 810, Kontokorrentforder. 138 504, Warenyorräte 689 004. – „ Konto- 3% 798 283, rückst. Steuern 23 000, Delkr.-F. 8000, Div. 6000, Tant. 3600, A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 180 000, Gewinnvortrag 3003.. Sa. RM. 1 087 886. Gewinn- u. Konto: Debet: Unk. 1 353 833, Steuern 133 447, Überweis. a. Delkr.-F. 8000, Wertminderung a. Eff. 130, R.-F. II 15 000, Div. 6000, Tant. 3600, Vortrag 3003. – Kredit: Vortrag aus 1925 4370, Bruttogewinn 1926 1 518 643. Sa. RM. 1523 014. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Hermann Huth. Aufsichtsrat: Adolf Huth, Frau Margarete Huth, geb. Böhm, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig, geb. Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll. Import Akt.-Ges., Hamburg 1, Ferdinandstr. 61. Gegründet. 8./3. 1923; I 22./3. 1923. Günder s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand 903 Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausfuhr von Baumwolle sowie der Handel mit Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen, Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. 993 Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bank 65 722, Debit. 183 754, Wechsel 174 187, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 168 480, Gewinn 45184. Sa. RM. 423 665. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 162 978, Gewinn 45 184. – Kredit: Gewinn auf Waren 198 884, Zs. 3540, Vortrag 5738. Sa. RM. 208 163. Dividenden 1924–1926. 5, 5, 5 %. Direktion. Prelius Schmidt, H. K. Erhardt. Aufsichtsrat. Gustav Ely, Rotterdam; Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg: Dr. August Weber, Berlin; Karl Strauss, Haag. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. afssal