3056 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 10, II. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8244, Debit. 194 173, Waren 115 339, Mobil. u. Masch. 8500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr. 21 500, Kredit. 173 560, Rückstell. für rückst. Steuern 500, Gewinn einschl. Vortrag aus 1925 20 697. Sa. RM. 326 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 822, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 20 697. – Kredit: Rohertrag 122 292, Gewinnvortrag 13 228. Sa. RM. 135 520. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wwm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Mühren 7. Gegründet: 8./7. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. bes. 2 Grundst. Mönckebergstr. u. Bugenhagener Str. Kapital: RM. 2 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Aktien zu RM. 140. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Hamburg 2 700 000, do. Bremen 40 122, Masch. u. Einricht. 104 220, Druckerei 2000, Fuhrpark 37 540, Utensilien u. Geräte 109 784, Ein- u. Umbauten 71 239, Waren 1 135 387, verschiedene Sehuldner 2 635 680, Kassa 22 007, Guth. bei Banken, Postscheck, Schecks u. Devisen 358 222, Wechsel 19 814, Verlust 87 392. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, unbezahlte Div. 471, Rückst. für Aufwert. 910 000, Akzepte 36 751, Warengläubiger 1 637 804, sonst. Gläubiger 1 658 383. Sa. RM. 7 323 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 129 218, Abschreib. 231 173. – Kredit: Gewinnvortrag 9927, Gewinn aus Waren u. Grundst., nach Abzug der Betriebsunk. 263 072, Verlust 87 392. Sa. RM. 360 392. Kurs Ende 1925–1926: –, 50 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: W. F. G. Flashoff, R. Lindheimer. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Adolph Klöpper, Stellv.: Bankdir. Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt, Alphons Bernh. Hanssen, Rechtsanw Dr. jur. Wilh Kiesselbach, Hamburg; Fabrikbes. Karl Becker, Chemnitz; Carl Francke, Berlin; vom Betriebsrat: E Röhrdantz, baur Christ. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Textil Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg 3, Ellerntorsbrücke 9–11. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation und Grosshandel in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren verwandter Art. Kapital: RM. 450 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn vorweg 2 %. Der verbleibende Rest wird unter die Stammaktionäre unter Ausschluss der Vorzugsaktien verteilt. Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 250 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4542, Girozentraleguth. 53 566, Vereinsbank- guth. 1883, Reichsbankguth. 5803, Postscheckguth. 10 490, Wechsel 50, Debit. 1 307 279, * ==