3058 Textil- und Bekleidungs-Industrie. RM. 15 100 000 in der Weise, dass der Nennwert der Vorrechts-Akt. Lit. A u. der der St.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. Lit. C mit RM. 1500 war für diese eine Gesamt- zuzahlung von RM. 98 500 zu leisten. Der Nennwert der Vorz.-Akt. beträgt nunmehr RM. 20. Für die schadhaften Stücke Nr. 1–2600 u. Nr. 2601–6700 der Akt. Lit. B findet Ausgabe neuer Stücke mit den Nr. 51 801–58 500 statt. Vorrechts-Akt. Lit. A konnten in St.-Akt. Lit. B unter barer Auszahl. von RM. 50 getauscht werden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 sind die Vorrechts-Akt. Lit. A in St.-Akt. Lit. B umgewandelt. Die bisher. Vorz.-Akt. Lit. C erhielten die Bezeichnung Lit. A. 4 % Hyp.-Anleihe von 1896 der Norddeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei: M. 1 000 000 in Stücken zu je M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1924 gekündigt. Die zur Einlösung nicht ein- gereichten Stücken wurden im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Auf M. 1000 werden RM. 117.60 zuzügl. der bis zum 1./7. 1926 fällig werdenden Zinsen aus- gezahlt. Den Altbesitzern wird ausserdem eim Betrag von RM. 60 vergütet. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin, Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank. Die Anleihe wurde in Dresden u. Hamburg notiert. 5 % Hyp.-Anleihe von 1901 der Norddeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei: M. 1 700 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 30./6. u. 31./12. Tilg. u. Rückzahl.: wie bei 4 % Anleihe von 1896. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Die Anleihe wurde in DPresden u. Hamburg notiert. 4 % Hyp.-Anleihe von 1897 der Westdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 150, 75, 30. Zs. 1925 = RM. 3 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Ablös.-Betrag RM. 126.21 zuzügl. Zs. für I. Sem. 1926 (RM. 2.25) für je M. 1000. Die Barablösung der Genussrechte der Altbes. im Betrag von RM. 60 für ein Stück zu M. 1000 ist beantragt. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. notiert. 5 % Hyp.-Anleihe von 1921 der Westdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei: M. 2 000 000 in Stürken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.93. Zs. 1925 = RM. —.20 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./8. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. I. Sem. 1926 = RM. 8.51 für je M. 1000. Zahlst.: Berlin u. Frankf.: Mitteldeutsche Creditbank; Bonn u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Meiningen: Disconto-Ges. Kurs notierte bis 1926 in Berlin u. in Frankf. a. M. 5 % Hyp.-Anleihe von 1921 der Jute-Spinnerei u. Weberei Berlin-Bautzen: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.91. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./6. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 = RM. 8.73 für je M. 1000. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privatbank. Kurs notierte bis 1926 in Berlin. 5 % Hyp.-Anleihe von 1920 der A.-G. August Gottlieb Spinnerei, Weberei u. Seiler- warenfabrik: M. 1 500 000, in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 15.10. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Anleihe ist im Febr. 1926 zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Die Barablösung geschieht zu RM. 11.84. Zahlst: Kassel: B. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede St.-Aktie Lit. B 1 St., 1 Vorz.-A. Lit. A in drei besond. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, die event. nachzuzahlen ist, dann eventl. besond. Rückl., hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), verbleib. Restgewinn weitere Div. an Aktien B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen in Hamburg, Schiffbek, Harburg, Ostritz, Beuel, Mannheim, Oppeln, Bautzen, Leipzig, Lindenau, Hersfeld, Ullersdorf u. Engelsdorf: Grundst. u. Geb. 9 181 000, Masch. u. Geräte 7 252 000, Patente 1, Wertp. u. Beteil. 2 940 668, Waren 6 012 544, Debit. 14 993 714, Kasse, Bankguth., Wechsel 574 407, (Aval-Debit. 370 000), Verlust 145 726. – Passiva: A.-K. 15 100 000, R.-F. 1 510 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 20 444 664, noch nicht erhob. Div. 1107, Kredit. 4 044 291, (Aval-Kredit. 370000). Sa. RM. 41 100 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 286 507, Steuern 620 550, Abschr. 1 246 866. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 113 785, Rohgewinn 5 894 412, Verlust 145 726. Sa. RM. 6 153 925. Kurs Ende 1913–1926: Aktien Lit. B: In Hamburg: 116.50, 88*, –, 100, 171, 133*, 166, 340, 2100, 7000, 17, 11.50, 88.50, 90 %. In Berlin: 116.50, 87.10*, –, 100, 170, 133*, 167, 345, 1830, 64.75, 16.75, 12, 89.25, 85 %. — In Frankf. a. M.: 117.50, 92.50*, –, 100, 169, 133 , 165, 344, –, 6300, –, – (12), 90, 90 %. Die Notiz in Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. der Vorrechts-Akt. Lit. A wurde 1926 wegen Umwandl. dieser Akt. in St.-Akt. Lit. B eingestellt. Dividenden 1914–1926: St.-Aktien Lit. B: 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15, 100, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1926: 6, 0, 6, 0, 0 %. Vorrechts-Aktien 1914–1925: 8, 8, 9, 13, 13. 9, 15, 18, 103, 0, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Trapp; Stellv. Hermann Mette, Dr. Jakob Ritter; Direktoren: Dr. Wilh. Gruber, Hamburg; Stellv. Dipl.-Ing. Georg Steiner, Harburg; Stellv. Bernard Klussmann, Schiffbek; Heinrich Gujer; Stellv. Willy Kegel, Beuel; Gustav Vick, Mann- heim-Waldhof; Richard Schaefer, Bautzen; Stellv. Otto Müller, Ostritz; Walter Korst, Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher, Hersfeld. 3 ―