Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3059 Aufsichtsrat: Ehrenpräsident Ch. Lavy jr., Hamburg; Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Berlin; 1. Stellv. Fabrikant Joseph Blumenstein, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Fabrik. Alfred Blumenstein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Komm.-Rat Dr. Th. Frank, Berlin; Bank-Dir. Max Gutschke, Hamburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellen- bogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Koepke, Bank-Dir. Gust. Nordquist, Bankier Ed. v. Oesterreich, Hamburg; Bankier Kritzler, Berlin; Bankier Carl L. Pfeiffer, Kassel; Bank- Dir. Dr. Hans Pilder, Hamburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut i. Schles.; Kaufm. H. Robertson, Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Geh.- Rat Dr. Schmidt, Braunschweig; vom Betriebsrat: E. Reich, B. Seifert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank sowie deren Filialen in Hamburg, Frankfurt a. M., Mannheim, Köln, Meiningen, Löbau u. Herzfeld; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, F. A. Neubauer, Schröder Gebr. & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Textil-Industrie A.-G.; Mannheim: Rheinische Credit- bank Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hersfeld u. Kassel: L. Pfeiffer. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Hannover, Köbelingerstr. 1. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2./6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnisse hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, 1921 um M. 700 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 750, Masch. u. Inv. 184 641, Waren u. Material. 223 990, Aussenst. 280 269, Kassa 4388. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 11 094, Kredit. 531 767, Gewinnvortrag 1925 4540, do. 1926 5636. Sa. RM. 773 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 4626, do. auf Geb. 1445, do. Debit. 32 148, Handl.-Unk. u. Steuern 119 567, Gewinnvortrag 10 176. – Kredit: Gewinn- vortrag 4540, Warenrohgewinn 163 423. Sa. RM. 167 963. Dividenden 1920–1926: 5, 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Max Braunsberg, Hermann Braunsberg, Berlin; Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau (Bez. Chemnitz). Die G.-V. v. 10./5. 1927 genehmigte den mit der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau, Harthau, abzuschliessenden Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau, Harthau, übergeht gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferde- kräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt etwa 118 800 qm, wovon ca. 18 830 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889/90 um M. 400 000, 1910 um M. 300 000. Lt. ao. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Aktienmajorität befindet sich in Händen der Wollindustrie A.-G., Harthau. Dawesbelastung: RM. 299.500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 167 576, Geb. 386 000, Masch. u. Einricht. 506 000, Kassa 3241, Wertp. 42 238, Schuldner 947 352, Vorräte 974 900, (Avale 534 343). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 75 000, Darlehn 65 000, noch unerhob. Div. 360, R.-F. 150 000, Akzepte 844 405, Gläubiger 281 488, (Avale 534 343), Reingewinn 111 055. Sa. RM. 3 027 309. 192*