3060 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 150 580, Abschr. 68 443, Reingewinn 111 055 (davon: Div. 105 000, Vortrag 6055). – Kredit: Vortrag 5583, Warenrechnung 324 495. Sa. RM. 330 078. Kurs Ende 1913–1926: 85, 80*, –, 85, –, 80*, 130, 400.50, 1480, –, –, –, 70, 90 %. Eingef. in Dresden. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 6, 6, 6, 6, 10, 25, 30, 850 (= GM. 5), 0, 7, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Häcker, Heinrich Jahn, Wilhelm Lauth. Prokuristen: Hermin Schmidt, Adolf List. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Ing. Otto Schaefer, Chemnitz; Dir. Robert Kirchacker, Zwodau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Vereinigte Kammgarn-Spinnereien zu Harthau Bez. Chemnitz. Firma bis 10./5. 1927: Sächsische Kammgarn-Spinnerei. Die G.-V. v. 10./5. 1927 dieser Ges. beschloss Genehm. der mit der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G., Harthau Bez. Chemnitz u. mit der Wollindustrie-A.-G., Chemnitz, abzuschliessenden Verschmelzungs- verträge, wonach das Vermögen dieser Ges. als ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau, Harthau übergeht gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges.; 2) Herabsetz. des Grundkap. zwecks Durchführung der Verschmelzungsverträge auf RM. 1 856 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:4; 3) Erhöh. des Grundkap. auf RM. 4 000 000 in 4000 Stücke zu RM. 1000, zwecks Aus- führung der Verschmelzungsverträge; 4) Anderung der Firma der Ges. in Vereinigte Kamm- garnspinnereien Aktiengesellschaft, Harthau Bez. Chemnitz. Bei Drucklegung stand die amtl. Eintragung dieser Beschlüsse noch aus. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kammgarnen u. sonstigen Gespinsten sowie die Beteiligung an anderen zweckverwandten Unternehmungen. In der in Harthau bei Chemnitz gelegenen Fabrik sind vorhanden an Arbeitsmasch.: 8 Sortimente Vorbereitung mit zus. 18 Finisseuren, 83 Selfaktoren u. Ringspinnmasch. mit ca. 45 000 Spindeln, sowie Zwirnerei, Spulerei u. Weiferei mit insges. 2500 Spindeln. Die für das durchgehend auf elektr. Betrieb eingerichtete Werk benötigte Kraft wird durch 2 mit Drehstrom-Generator direkt gekuppelte Dampfturbinen von je 1000 Kw erzeugt, die aus 5 kombinierten Zweiflammrohr-Kesseln zu je 110 qm Heizfläche u. 12 Atmosphären Überdruck gespeist werden. Die Ges. beschäftigt 39 Beamte u. 500 Arbeiter. Der Grund- besitz der Ges. umfasst mit Arbeiterkolonie, wald- u. landwirtschaftlichen Grundstücken 44 ha 96,3 a, von denen 3 ha 95,8 a mit Fabrikanlagen und 2 ha 82,6 a mit Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden bebaut sind. Kapital: Bis 10./5. 1027: RM. 2 320 000 in 2000 Akt. à RM. 240 u. 2300 Akt. à RM. 800. Urspr. M. 2 040 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Die G.-V. v. 13./11. 1919 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Die Aktien wurden durch die Deutsche Bank übern. u. den alten Aktion. im Verh. 1:9 zu 100 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22//12. 1924 von M. 2 900 000 auf RM. 2 320 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 300 auf RM. 800 bzw. RM. 240 herabgesetzt wurde. Über Herabsetz. u. Wiedererhöh. s. oben. 4½ % Anleihe von 1919: M. 1 300 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 28.90 bzw. RM. 14.45. Die Anleihe ist im April 1926 zur Rückzahl. am 1./8. 1926 gekündigt. Zahlstellen: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil. Chemnitz. Die Ges. beabsichtigt, den Altbesitzern an Stelle der Genuss- rechte eine Barabfindung von RM. 13.75 für ein Stück von M. 1000 u. von RM. 6.90 für ein Stück zu M. 500 am 1./7. 1926 zu gewähren. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 548. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 23 Stimmrecht: Jede Aktie à GM. 240 = 3 St., jede Aktie à GM. 800 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 428 000, Fabrikgeb. 764 000, Beamten- u. Arbeiterwohngeb. 309 000, Masch. u. Einricht. 670 000, Gleisanlage 8000, Fuhrwerk 14 000, Umspannwerk 100 000, Wertp. 42 232, Kassa 11 986, Debit. 1 548 776, verschied. Vorräte 1 498 134, (Avale 961 360). – Passiva: A.-K. 2 320 000, Teilschuldverschr. 548, unerhob. Div. 848, R.-F. 232 000, Akzepte 1 356 193, Spareinl. 41 915, Kredit. 1 344 864, Reingewinn 97 760, (Avale 961 360). Sa. RM. 5 394 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. u. Steuern 1 315 955, Abschr. 113 111, Reingewinn 97 760 (davon Div. 92 800, Vortrag 4960). – Kredit: Vortrag 816, Waren- rechnung 1 526 010. Sa. RM. 1 526 826. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 85, 90*, –, 100, 184.90, 135*, 199, 414, 1255, 18 500, –, 89, 73.50, – %. In Chemnitz 1923–1926: 35, –, 66, 77.5 %. Notiz in Leipzig wurde 1925 u. Notiz in Dresden 1926 eingestellt. „ Dividenden 1914–1926: 4, 7, 7, 10, 12, 14, 20, 30, 850, 0, 5, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth, Harthau; H. Jahn, Bloemendaal; P. Häcker, Harthau.