3062 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Gebäude 64 530, Einricht. 1, Waren 145 615, Debit. 363 615, Kassa, Postscheck, Eff. 2342. Auto 28 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5000, Kredit. 415 423, Rückstell. 13 994, Gewinn 9685. Sa. RM. 604 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 831, Vortrag 8344, Reingewinn 1340. — Kredit: Vortrag 8344. Rohgewinn 285 172. Sa. RM. 293 516. Dividenden 1923–1926. 0, 6, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heil- bronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borvisk“ Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Herzberg a. H. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 192/425. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Kunstseide u. anderen künstl. u. Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um- gestellt auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Aussenst. 479 652, Halbfert.- u. Fertigfabrik. 694 470, Rohstoffe 104 494, Barmittel 3248, Pferde u. Wagen 1, Auto 2000, Inv. 673. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000, Kontokorrent mit Continental Borvisk Comp. of Delaware 650 205, Rückstell. f. Werkerhalt. 180 000, do. auf vertragl. Abgaben 40 000, lauf. Verpflicht. 172 783, K. neue Rechn. 8254, noch nicht abgehob. Div. 9000, Gewinn 20 296. Sa. RM. 1 284 540. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kap.-Entwert.-K. 50 648, Pachtgebür 40 000, Rück- stell. auf Werkerhalt. 180 000, Abschr. 53 677, Gewinn 19 673. Sa. RM. 343 998. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 343 998. Dividenden 1924–1926. 0, ?, ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Julius Landau, Rudolf Frhr. von Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Borzykowski, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlotten- burg; Chefredakteur Dr. Isidor Landau, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 200, 2034 St.-Akt. zu RM. 20 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 203 000, Masch. 158 000, Leisten u. Stanzmesser 1, Inv. 1, Debit. 363 387, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 75 587, Waren 294 552. – Passiva: A.-K 480 000, R.-F. 4566, Hyp. 160 000, Kredit. u. Akzepte 455 203, Reingewinn 24 759. Sa. RM. 1 124 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 436, Abschr. 120 997, Handl.-Unk., Vertreterprovis., Zs. 185 058, Steuern 16 610, Abschr. 17 924, Reingewinn 24 759 (davon: R.-F. 5433, Div. 19 200, Vortrag 125). Sa. RM. 244 352. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 244 352. Kurs Ende 1925 –1926: 10, 10 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Dir. W. Brandt, Han- nover; Fabrikant Herm. G. Schmid, Neumünster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rinteln, Hess.-Oldendorf: Darmstädter u. Nationalbank. ―