= ―――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3063 Hosenträger-Akt.-Ges., Hilden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Steckelings, Hilden. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 9./5. 1927 aufgehoben. Die Firmia ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. sfextilchemische Werke, Akt-Ges., Hilden. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Gründer: Textil-Kredit-Akt.-Ges., Vaduz in Lichtenstein, Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Paul Spindler, Fritz Engstfeld, Hilden. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textil- industrie sowie deren Verpachtung. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen u. solche erwerben. Kapital: RM. 500 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Direktion: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Paul Spindler, Hilder; Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof, Schützenstr. 9 f. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à RM. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt per 30./6. 1926. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 30./6. 1926. Von beiden Anl. Ende 1925 noch RM. 86 500 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.-, Bau, Einricht.- u. Arbeiterwohn.-K. 2 715 868, Bestände 1 978 326, Debit. 3 899 449. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 2500, Amortisat. 580 405, R.-F. 125 000, Angestellten- u. Arbeiterfürsorge 174 865, Dispos. 66 629, Kredit. 4 582 011, Gewinn 562 231. Sa. RM. 8 593 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 7 161 569, Zuweis. zum R.-F. 50 000, Gewinn 562 231. Sa. RM. 7 773 801. – Kredit: Bruttoertrag RM. 7 773 801. Dividenden 1913–1926: 20, 20, 20, 8, 8, 8, 8, 35, 3, 0 %, GM. 3, 11, 20, 16 %. Vorstand: Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augs- burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser- mann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmi & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank u. Fil. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt.-Ges. in Insterburg, Pregeltor 7. Gegründet: 1./5. 1870. Firma bis 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnerei für Flachs, Hanf, Papier u. andere Spinnstoffe sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. Die Ges. ist berechtigt, mit den Rohstoffen, mit Ganz- u. Halberzeugnissen Handel zu treiben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen sowie zum Abschluss aller Geschäfte, welche zur Erreich. ihrer Zwecke dienen. 1916 Anlage einer Flachsröstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. 1917 Anlage einer zweiten Doppelröstanstalt. 1921 Erricht. einer Bleicherei u. Weberei. 1923 Einricht. einer Färberei. Kapital (wird erhöht): RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 825 000 in Akt. zu M. 200, herabgesetzt 1877 durch Ankauf von M. 109 500 Akt. Erhöht 1919 um M. 273 000 in