3064 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 273 Inh.-Akt. zu M. 1000. Nochmalige Erhöh. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mill., 1922 um M. 500 000. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. Inh.-Akt. (auf M. 8 Mill.). Erhöht ferner lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ostbank für Hand. u. Gew., Königsberg i. Pr.), u. zwar M. 10 Mill. zum Nennwert (hiervon sind M. 8 Mill. noch nicht begeben), M. 4 Mill. zu 1 $; letztere angeb. im Verh. 3000: 1000 zu 1 $ je Aktie plus Pauschale für Bezugsrecht zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 8 Mill. nicht verwert. St.-Akt., mithin von M. 18 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass an Stelle von 2 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 200 1 neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Die noch verbliebenen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 sind in 1000 solche zu. RM. 5 Nennwert umgewertet worden. Die G.-V. v. 30./4. 1926 hat die Zus. legung des A. K. auf RM. 80 000 im Verh. 10: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. beschlossen. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. zwecks Bild. einer Rücklage unter Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 auf RM. 40 000, weiter wurde beschlossen, das A.-K. unter Aus- schluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre zunächst um RM. 204 000 durch Ausgabe von 2040 Stück neuen Aktien zu je RM. 100 zu erhöhen u. ferner um bis zu weiteren RM. 81 000 durch Ausgabe von 810 Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen mit der Bestimmung, dass der letztere Beschluss bezügl. der 810 Stück Akt. insoweit hinfällig wird, als ein Teil dieser Aktien nicht bis Ende 1929 zur Ausgabe u. zur Anmeldung beim Ges.-Register gelangt sind. Dawesbelastung: RM. 246 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 8 St., sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % z. R.-F. (bis / des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 393 131, Mobil. 519 185, Pferde u. Wagen 34 500, Bahnanlagen 7000, elektr. Anlagen 11 000, Anlagen Dt.-Eylau 57 385, do. Mierunsken 17 955, Kassa 11 581, Wechsel 369, Eff. u. Beteil. 67 397, Debit. 88 056, Waren 195 106, Betriebsmaterial. 27 925, Diverse 4609, Verlust 5819. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 301 508, Delkr. 15 500, Optionsk. 67 396, Kredit. 972 319, noch zu zahl. Kosten 4300. Sa. RM. 1 441 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8323, gesamte Unk. 231 396, Abschreib. 5000. – Kredit: Erlös 238 901, Verlust 5819. Sa. RM. 244 720. Kurs Ende 1913–1926: 75, –*, –, 110, –, 105*, 120, 150, 350, 8000, 5.5, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 10, 15, 10, 6, 15, 10 – 10 % Bonus, 15, 20, 30, 1 bzw. Sachwert-Div., 1./10.–30./9. 1923: 0 %, 1924–1926: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: W. Schloss, A. Stampe. Prokurist: Wagner. Aufsichtsrat: (5–8) Gustav Hoffmann, Bank-Dir. Heinr. Garde, Königsberg; Stadtältester Otto Eichelbaum, Insterburg; Bankdir. Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Kurt Kadschun, Insterburg; vom Betriebsrat: Max Schulz, Hedwig Szagun. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil., Dresdner Bk. Bender & Co. Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lothringer Hof. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eirma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u.-Weberei Kaiserslautern bzw. Mechan. Baumwollbuntweberei Bender & Co. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 920 000 in 13 250 Aktien zu RM. 40 u. 1950 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, danach A.-K. von M. 23 Mill. in 13 250 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. 1924 Umstell. auf RM. 920 000 (25: 1) in 13 250 Akt. zu RM. 40 u. 1950 Akt. zu 209. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 186 000, Geb. 458 000, Masch. 138 000, Ein- richt. 10 600, Eff. 13 651, Kassa u. Postscheckguth. 6274, Kaut. 1000, Wechsel 2092, Debit. 248 720, Rohbaumwolle, Halb- u. Fertigfabrikate 241 983, Verlust 60 941. – Passiva: A-K. 920 000, R.-F. 92 000, Hyp. 195 000, nicht erhob. Div. 484, Delkr. 10 000, Avale 1000, Akzepte 62 627, Kredit. 86 152. Sa. RM. 1 367 264. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 456 839, Abschr. 52 047. – Kredit: Vortrag 22 024, Rohertrag in 1926 425 921, Verlust 60 941. Sa. RM. 508 887. Dividenden 1922–1926. 662¾, 0, 3, 0, 0 %.