Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. 3065 Direktion. Rudolf Grünewald, Georg Gaydoul. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Bankdir. Rud. Karcher, Bauunternehmer Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Dir. Karl Pfaff, Kaiserslautern; Fabrikant Friedrich Boos, Köln; Major a. D. Hugo Domialaff, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges. Kasse; Kaiserslautern: Rhein- Creditbank. Kammgarnspinnereikaiserslauterni in . d. Pf., Schoenstr. 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. – Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 180 000 qm, wovon rd. 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS., welche Wäscherei-, Kämmerei-, Färberei-, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 103 400 Feinspindeln u. 27 630 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. ca. 45 Beamte u. ca. 1900 Arb. u. Arbeiterinnen gegen 2000 vor dem Kriege. 1922 Aktienaustausch (s. u. Kap.) u. Interessengemeinsch. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei in Bremen. Kapital: RM. 3 990 000 in 8000 Namen.-St.-Akt. u. 25 100 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 120 sowie 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 200 000, erhöht bis auf M. 4 Mill. (1920). Über diese Bewegung s. Jahrg. 1921/22 I. 1920 Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt., können nach 15 J. wieder in St.-Akt. a werden, erhalten bis-7 % Vorz.-Div. u. haben jetzt 20faches St.-Recht. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Mill., angeb. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 Erhöh. um M. 8 300 000 in 8150 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den übern. Inh.-St.-Akt. bot die Rhein. Creditbank Filiale Kaiserslautern den Teilbetrag von M. 4 Mill. den Aktion. zu 150 % an. Die nur mit 25 % einbez. M. 4 Mill. Namen-St-- Akt. wurden gegen ebensolche der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei Bremen eingetauscht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 17 400 000 in 8950 Inh.-St.- Akt., 8000 Nam.-St.-Akt. u. 450 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern) zu 100 %, davon M. 12 150 000 an- geboten 1: 1 zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 Mill. auf RM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3. Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: RM. 120 St.-A. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht einbez. Kap. auf Nam.-Akt. 720 000, Liegen- schaften 1 653 987, Masch. 497 379, Einricht. u. Geräte 3498, Kassa 22 202, Wechsel u. Schecks 294 982, Forder. einschl. Bankguth. 4 044 941, Anzahl. auf bestellte Masch. 98 593, Wertp. 209 560, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff. u. fert. Waren sowie an Hilfsstoffen 4705 313. –Passiva: A.-K. 3 990 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Beamten-Pens. 112 360, do. Arbeiter-Pens 100 232, Darlehen 547 469, Sparkasse 118 818, Jean Schoen-Stift. 15 141, J. Leonhard-Stift. 6893, Hans Schoen- Stiftungen 8769, Gläubiger 5 877 016, Gewinn 673 758. Sa. RM. 12 250 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 410 359, Steuern 554 991, Gewinn 673 758 (davon: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 1260, 10 % Div. auf St.-Akt. 301 200, Rückl. für Werk- instandhalt. 150 000, do. für Beamten- pens. 00 000, do. für Arb.-Pens. 60 000, Fabrikkranken- kasse 6000, Vereine 5000, Vortrag 90 298). – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 40 662, Roh- gewinn abzügl. sämtl. Fabrikations-Lnk. 1 598 448. Sa. RM. 1 639 110. Kurs Ende 1913–1926: 176, 170*, –, 160, 177, 160*, 229, 575, 1400, 7000, 10, 11, 61.50, 145 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 12, 8, 12½, 12, 12, 20, 40, 50, 0, 7, 3, 10 %; Vorz.-Akt. 1920– 1922: Je 7 %; 1923: 0 %. 1924–1926: Je 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: Ernst Döderlein, Franz Stürer, Carl Reiling, Valentin Kimmel, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. Komm.-Rat C. Raquet, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Senator Herm. Rodewald, G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern; vom Betriebsrat: Georg Brenk, Adolf Braun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern u. Neustadt a. H.: Rhein. „„ Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung ahrgang 1906/07 dieses Handb.