3066 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1./4 1922 erhöht um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1.43 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8778, Wertp. 3885, Wechsel 143 985, Waren 711 772, Grundst. u. Geb. 906 496, Masch. 171 960, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Schuldner 641 077. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 68 936, Delkr. 141 354, Reparaturen 30 000, Gläubiger 515 286, Reingewinn 72 380. Sa. RM. 2 587 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 583 950, Steuern 165 254, Abschr. 114 240, Delkr. 141 354, Reparaturen 30 000, Reingewinn 72 380. – Kredit: Vortrag von 1925 9296, Delkr. 111 051, Waren 986 831. Sa. RM. 1 107 179. Dividenden 1913–1926: 6, 8, 12, 12 % £ M. 100, 12 % – M. 100, 12, 12, 12, 15, 50, 0, 4, 4, 4 %. ÖC.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Otto Bartels, Kassel; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Leopold Oppenheim, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges., Kassel-Bettenhausen. Gegründet. 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital. RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 11./5. 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u, Geb. 114 400, Masch. u. Inv. 35 250, Debit. 23 521, Kassa u. Postscheck 343, Vorräte 3011, Anteil Industriebahn 6500, Hyp. u. Aufwert. 1900, Verlust 3598. – Passiva: A.-K. 127 500, Hyp. 3626, Kredit. 20 431, Bank- schuld 6929, R.-F. 22 674, Gewinnvortrag aus 1925 7363. Sa. RM. 188 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6022, Betriebs- u. Handl.-Unk. 51 839. – Kredit: Betriebsgewinne 54 264, Verlust 3598. Sa. RM. 57 862. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Kassel. Aufsichtsrat. Clara Mosbacher geb. Gotthelft, Fabrikant Louis Mosbacher, Kassel; Grosskaufm. Albert Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 28 816 Spindeln u. eine Weberei mit 718 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. eine Dampfmasch. neuester Kon- struktion mit 1300 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 125 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 (je 50 St.-Akt. zu RM. 200). A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. 1920 Kap.-Erhöh.: Die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln des Unternehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. 1922 Erhöh. um auf M. 1 200 000 in 600 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 3 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 (je 50 Akt. zu RM. 200). Grossaktionäre: Th. Momm. Dawesbelastung: RM. 14 575. ―――― –