Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3067 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Vergütung von mind. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.: Grundst. 55 000, Geb. 440 000, Mobil.: Masch. der Spinnerei 568 020, do. der Weberei 257 021, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 137 496, Turbinen u. Wasserbau 4430, Hyp. 4000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 8596, Bankguth. 395 078, sonst. Schuldner 61 379, Vorräte an Baumwolle, Tücher u. Material. 458 124. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bank 506 115, sonst. Gläubiger 102 364, noch ausst. Div. 1474, Fabriksparkasse 31 474, Res. für Pens.-Zwecke 25 000, Tratten 4725, Gewinn 67 993. Sa. RM. 2 389 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 108 900, Gewinn 67 993 (davon Div. 60 000, Vortrag 7993). – Kredit.: Vortrag 35 741, Gen.-Waren 121 367, Einnahmen aus Wohnungs- mieten 15 250, Gründeerträgnisse 4534. Sa. RM. 176 893. Kurs Ende 1913–1926: 105, 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320, 2900, 6000, 14, 89 G, 40, 70 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 4¾, 4, 10, 6, 6, 6, 11, 25, 25 % £ (Bonus) 10, 30 %, GM. 6, 5 G, 5. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. Aufsichtsrat: Vors Franz Koenigs, Köln; Stellv. Bankdir. M. Enzensberger, Th. Momm jr., Amsterdam; Hugo Lindemann, Ludwig Bindernagel, Basel; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankdir. Dr. Rosenbusch, Komm-Rat Friedrich Schmidt, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. *Joh. Otto Thanscheidt Akt.-Ges., Kettwig. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 19./4. 1927. Gründer: Joh. Otto Thanscheidt, G. m. b. H., Erich Schleicher, Otto Lässig, Fabrikbes. Johann Wilhelm Scheidt, Kettwig; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen u. folgende Gegen- stände in die Gesellschaft eingebracht: a) die Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. das von ihr unter dieser Firma in Kettwig betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Lasten u. dem Firmenrecht mit Wirkung vom 1./3. 1927 ab auf Grund der Bilanz vom gleichen Tage gegen die von ihr übernommenen St.-Akt. im Nenn- betrage von RM. 160 000, b) Erich Schleicher seine Forderung gegen die Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. von RM. 60 000 zum Nennbetrage gegen die übernommenen St.-Akt. in gleicher Höhe, c) Otto Lässig seine Forderung gegen die Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Höhe von RM. 80 000 zum Nennbetrage gegen die übernommenen St.-Akt. in derselben Höhe, d) Bergassessor Otto Krawehl als alleiniger Inhaber der Firma Wilh. u. Conr. Waldthausen zu Essen seine Buchforderung gegen die Firma Joh. Otto Than- scheidt G. m. b. H. von RM. 80 000 zum Nennbetrage gegen die von ihm übernommenen Vorz.-Akt. in gleicher Höhe. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbesondere Fort- führung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betriebenen Fabrikunternehmens. 8 Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Erich Schleicher, Otto Lässig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Joh. Wilh. Schmidt, Kettwig; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Gewerke Walter Grevel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Confluentia Josef Cornelius jr. Akt.-Ges. in Koblenz, Moselweisser Weg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8.7 Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 200 % vom 16. bis 29./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 488 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 8.