3068 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bes. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 %, Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 104 000, Geb. 204 000, Masch. 47 000, Licht- u. Kraftanlage 9200, elektr. Aufzug 3000, Heizungsanl. 8600, Fuhrpark 11 800, Invenfar 5000, Leisten u. Stanzmesser 1, Warenbestände 258 396, Kassa 8139, Postscheckguth. 13 985, Wechsel 12 775, Forder. 614 910, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A. -K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 8123, Verbindlichkeiten 709 498, Gewinn 46 386, (Bürgschaften 3000). Sa. RM. 1 300 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 213 863, Handl.-Unk. 240 166, Steuern 44 779, Bankzinsen u. Diskonten 84 620, Abschr. 40 370, Reingewinn 46 386 (davon Div. 34 080, Tant. an A.-R. 2253, Vortrag 10 053). – Kredit: Vortrag 18 526, Gewinn an Waren 651 661. Sa. RM. 670 187. Kurs Ende 1923 –1926: 1.4, 1.25, 40, Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 7 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fabrikant Jos. Cornelius 18 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Th. Clemens, Koblenz; Dr. Hans von Becker, Berlin; Bankier Alb. Cahn, Frankf. a. M.; S. Hiepe, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Joh. Pet. Clemens; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co.; Trier: Rautenstrauch, Clemens & Co. Carl Kalauch Akt.-Ges., Köblitz (0.-L.). Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Carl Kalauch, Köblitz, be- triebenen Baum wollabfallspinnerei u. Weberei. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest de Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 650, Masch. u. Zubehör 152 701, Inv. 1, Fuhrpark u. Wirtschaft 2, Beteil. 4001, Kassa 1491, Aussenstände einschl. Postscheck 293 617, Waren 449 164, Verlust 108 528. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 150 000, Stift. 12 559, Hyp. 304 421, Verbindlichkeiten einschl. Bankschuld. 267 998, Rückstell. 3178. Sa. RM. 1 288 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 631 360, Abschr. 27 214. – Kredit: Roh- gewinn 550 046, Verlust 108 528. Sa. RM. 658 574. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz; Oberjustizrat Dr. P. Schulze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Cunewalde: Commerz- u. Privatbank; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Mastrichter Str. 43 (Postfach 129). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreécht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 22 886, Wechsel 65 617, Aussenstände 430 410, Wertp. 2551, Warenvorräte 221 703. Mobil. 4545, Kraftwagen 17 824, Grundst. 189 659. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Umstell. Res. 123 232, Dispos- F. 10 000, Pens.-F. 91 048, Delkr. 5278, Schulden 202 115, rückst. Zahl. 6885, Gewinn 21 638. Sa. RM. 955 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. dergl. 181 449, Abschr. u. Zuweis. auf F. 13 978, Gewinn 20 891. Sa. RM. 216 319. – Kredit: Rohertrag RM. 216 319. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 14, 4, 4 %. Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Max Kaufmann, Köln; Iwan Steinberg, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18