4 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3069 Gebr. Bing Soehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm., die Gründ. u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 1 385 041, Kassa u Wechsel 58 201, Eff. 149 550, Mobil. 61 767, Waren 1 036 013. – Passiva: Kredit. 1 752 504, A.-K. 900 000, R.-F. 31 901, Reingewinn 6169. Sa. RM. 2 690 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 1 455 055, Reingewinn 6169. Sa. RM. 1 461 224. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 461 224. Dividenden: 1922/23: 2 %; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Carl Baumgarten, Köln; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Borchardt Akt.-Ges. in Liquid., Köln. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin N 58, Pappel-Allee 78/79. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 15./6. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Industriehof. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Jul. Herz, Köln; Herm. Petermann, B.-Schöneberg. Zweck. Vertrieb von Band-, Sammet- u. Seidenwaren, welche von der Firma M. Borchardt Nachf., Berlin, oder durch diese Firma bezogen sind, im Rheinland, in Westfalen u. im Saargebiet. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 10. Sept. 1926. Aktiva: Postscheck 248, Debit. 9017, Verlust 13 005. —– Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2271. Sa. RM. 22 271. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 9000, Gen.-Unk. 10 005. – Kredit: Gen.-Erfolg 6000, Saldovortrag 9000, Verlust 1925/26 4005. Sa. RM. 19 005. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. „ Aufsichtsrat. Justizrat Franz Imberg, H. Benario, K. Vogelsdorff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gewebehaus Hugo Wissbrun Akt.-Ges., Köln. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1926 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Hugo Wissbrun, Carl Maus, Köln. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./5. 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Köln, Mühlenbach 6. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Kurzwaren, Wollwaren, Trikotagen aller Art, Übernahme von Vertret. für solche Waren sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./11 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 70 000 beschl. in 700 Akt. zu RM. 100, begeb. zu 110 %, davon RM. 30 000 angeb. 1: 1, RM. 30 000 übern. von der Textil-Union, Köln Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St.