3070 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorrätige Akt. 1860, Wertp. 4430, Inv. 592, Bar u. Bank 10 420, Debit. 30 301, Verlust 22 395. Sa. RM. 70 000. – Passiva: A.-K. RM. 70 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 852, Löhne u. Gehälter 17 622, Gewinn 17 533. – Kredit: Bruttoüberschuss 71 504, Zs. 504. Sa. RM. 72 008. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Oeding, Franz Rave. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W.; Wilhelm vorm Walde, Gladbeck; Peter Kiesgen, Betzdorf; H. G. Scholl, Saarbrücken; Paul Gallep, Godesberg; Möcklinghoff, Datteln i. Westfalen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bank. Michels & Cie., Rheinische Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Durch G.-V.-B. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Die Liqu. führt durch Hans Gugen- heim, Berlin W 10, Tiergartenstr. 17 a. Lt. handelsger. Bek. v. 20./5. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Seiden-Akt.-Ges. vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger in Köln, Glockengasse 4. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./6. 1926: Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachfolger in Berlin mit Wirk. v. 1./6. 1926 unter Anderung der Firma wie oben. Lt. Fusionsvertrag brachte die Firma M. Borchardt Nachfolger, Berlin, ihr Geschäft mit Vermögen u. Schulden in die Firma Gebr. Liebmann & Oehme A.-G. in Köln ein u. erhielt dagegen junge, durch Kapitalerhöh. neu zu schaffende Aktien dieser Firma (s. auch Kap.). Kapital: RM. 2 065 000 in 2015 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Erhöh. zwecks Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachf. um RM. 1 565 000 in 1515 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Das gesetzliche Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Die Kaufleute Hugo Benario u. Karl Vogelsdorff in Berlin brachten das von ihnen unter der Firma M. Borchardt, Nachfolger in Berlin betriebene Geschäft in die Ges. ein u. erhielten hierfür Aktien zum Nennwerte von RM. 1 014 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bestände u. Forder. 1 832 028, Mobil. 45 040, Waren 1 874 039, (Avale 162 746). – Passiva: A.-K. 2 065 000, R.-F. 260, Verbindlichkeiten 1 678 950, Gewinn 6896, (Avale 162 746). Sa. RM. 3 751 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 1 012 488, Gewinn 6896. Sa. RM. 1 019 385, – Kredit: Rohgewinn RM. 1 019 385. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Adolf Oehme, Köln; Karl Oehme, Hugo Benario, Karl Vogels- dorff, Berlin. Prokuristen: Hermann Stiehl, Alfred Brödner, Hermann Petermann, Paul Kohorn, Louis Fränkel, Willy Heinemann, Hermann Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bankdir. Rob. Pferd- menges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichtsass. Dr. Franz Lieb- mann, Köln; Abr. Frowein, Paul Reichenberg, Präsident der Handelskammer Dr. Rudolf Sarasin, Basel; Justizrat Franz Imberg I, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. 100: 3 u. Umstempel. des Nenn- betrags auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 15./7.–14./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St