Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3071 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16 526, Bankguth. 16 183, Debit. 761 303, Beteil. 432, Masch. u. Inv. 30 512, Waren 228 661. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 150 000, bes. R.-F. 120 000, Pens.-F. 78 500, Kredit. 392 888, Reingewinn 132 230. Sa. RM. 1 053 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Löhne, Steuern usw. 609 422, Abschr. 71 895, Reingewinn 132 230 (davon: Div. 27 000, R.-F. 100 000, Vortrag 5230). – Kredit: Vortrag 5819, Bruttogewinn 807 730. Sa. RM. 813 549. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, ? %. 15./7.–31./12. 1924–1926: ?, 10, 15 %. Direktion: Paul Steinberg, Berlin, Jaques Karl Wallach, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1670, Waren 143 622, Reichsbank 103, Post- scheck 7830, Beteil. 50 750, Debit. 221 554, Mobil. 11 595, Verlust 12 203. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7408, Kredit. 103 079, Darlehn 23 716, Bank-K. 15 127. Sa. RM. 449 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 554, Reise-Unk. 29 460, Abschreib. auf Mobilien 1485, Agio u. Skonto 10 736, Dubiose 3854, Gewinnvortrag 15 221. – Kredit: Gewinnyortrag v. 31./12. 1924 9318, Gewinn a. Waren 213 310. Sa. RM. 222 628. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln; Otto Thürlings, Hamburg; Rud. Rothenberg, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 102 %, zu deren Einzahl. M. 600 000 aus dem Gewinn von 1919/20 verwendet wurden. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 1 900 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 145 % u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922 u. 200 6 % Vorz.-Akt. (letztere mit 6fachem St.-Recht), erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon 700 Stück den alten St.-Aktion. bis 31./1. 1923 zum Kurse von 750 % (5: 1) zuzügl. Stempel u. einem Pauschale von M. 2500 für Bezugsrechtsteuer angeb. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstellung von M. 5 600 000 auf RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Gebäude 139 500, Masch. 117 000, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Wertp. 1, Kassa 9988, Wechsel 3711, Bestände 359 410, Debit. 1 411 278. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 75 000, George-Marx- Stiftung 3000, Div. 369, Akzepte 120 498, Kredit. 890 905, Gewinn 25 119. Sa. RM. 2 220 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebsunk. 756 236, Abschr. 15 927, Gewinn 25 119. Sa. RM. 797 283. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. Vortrag RM. 797 283. Kurs: Die Aktien sind März 1922 an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1922–1926: 21 000, 51, 118, 196, – %. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 0, 12, 6, 6, –, 60, 60, 0 %, 4.5 RM. pro Aktie, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Martin Engelke, Jul. Kaufmann. Prokuristen: Walter Ziegert, Gerhard Reimer, Albert Milleville.