3072 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wiglow, Berlin; 1. Stellv. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Verbands-Dir. Bruno Huguenin, Königsberg i. Pr.; 2. Stellv. Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Bankdir. Paul Albert, Gen.-Dir. Regierungspräsident a. D. Freiherr von Braun, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 45 420 Spindeln, sowie 1044 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen (1915 4622) Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 St-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000, begeben zu 107 %. Von den Aktien können die mit Nr. 701–1400 versehenen, auf Grund des G.-V.-B. v. 26./2. 1920 ausgegebenen, 700 Stück durch Auslos. oder Kündig. nicht unter dem Nennwert amortisiert werden. Es bedarf hierzu jeweils eines besonderen Beschlusses der G.-V. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Angeb. zu 100 %. Amortisabel wie vor. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Direktion, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 964 453, Wohnhäuser u. Liegenschaften 155 878, Kassa, Eff. u. Beteil. 125 002, Debit. 386 459, Gesamtvorräte 1 608 624. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 184 594, Delkr. 15 000, Sparkasseneinlagen 92 386, nicht erhobene Div. 1406 Kredit. 994 211, Gewinn 152 819. Sa. RM. 3 240 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 138 873, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Arbeiterwohlfahrt usw. 535 571, gesetzl. Versich. 56 285, Reingewinn 152 819. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 99 191, Fabrikat.-K. 741 242, Zs. 43 115. Sa. RM. 883 549. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 10, 10, 8, 10 £ 2, 17½, 25, 30, 50, 0, 11, 12, 8 %. Coup.-Verj:: „ 5 J. (K.) Direktion: Paul Jeanmaire. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Stellv. Komm.- Rat Alex. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg; Dr. med. Alfred Jeanmaire, Waldkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Badische Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim, (Württbg.) Gegründet: 26./2., mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim. Grundbesitz in Kornwestheim 6 ha 21 a, davon bebaut 3 ha 24 a. Etwa 4000 Arbeiter u. 400 Beamte. Jahresproduktion etwa 3 000 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Tochtergesellschaft ist die über ganz Deutschland ver- breitete Salamander-Schuhges. m. b. H. Kapital: RM. 14 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 500 000. 1919 Erhöh. um M. 4 500 000. 1920 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 60 Mill. (6000 Akt. zu M. 10 000) u. Umwandl. der St.-Akt. Nr. 1–10 500 wieder in Vorz.-Akt. (wie früher) mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. (10: 1) in 49 500 St.-Aktien zu RM. 100, 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 10 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Uniwandluug der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe von 1919: Die Obl. wurden zum vollen Goldausgabewert eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., besond. Rückl., 5 % Dividende, Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 fester Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. 1, Beteil. 800 000, Effekten 1 547 587, Kassa 28 379, Bankguth., Wechsel u. Schecks 4 236 661, Debit. 6 907 677,