― ――――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3073 Waren 8 334 233. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 500 000, Wohlfahrts.F. 350 000, Pens.-F. 400 000, Kredit. 3 550 579, Gewinn 3 653 961. Sa. RM. 23 454 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 710 943, Abschreib. 1 384 233, Wohlfahrt-F. 50 000, Pens.-F. 400 000, Gewinn 3 653 961 (davon: R.-F. 1 000 000, 14 % Div. 1 960 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 200 000, Vortrag 493 961). – Kredit: Gewinn- Vortrag 440 529, Bruttoergebnis 8 758 609. Sa. RM. 9 199 139. Dividenden 1916–1926: 7, 7, 7, 7, 7, 15, 60, 0, 12, 12, 14 %. Direktion: Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner, Dr. R. Silbereisen, Dr. Herm. Weil, Stellv. Josef Schweizer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle, Kornwestheim; Stellv. Isidor Rothschild, Stuttgart; Oberfin.-Rat a. D. Adolf Klett, Büchel bei Ravensburg; Bankier Ludwig Raff, Stuttgart; Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theodor Herrmann, Boeckingen; Fabrik. Ernst Ammer jr., Reutlingen; Fabrik. Arthur Levi, Stuttgart; vom Betriebsrat: Karl Bühler, Karl Setzinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Schmidt jun. Söhne Akt.-Ges., Kotteritz i. Thür. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Arnsdorf-Amerika i. Sa. u. Meerane. Zweck: Fortführ. der von den früh. offenen Handelsges. J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz u. Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. u. deren Zweigniederlass. in Meerane be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Vertrieb von kammwollenem Strickgarn sowie Vertrieb u. Herstell. verwandter Erzeugnisse der Textilfabrikation, auch Übernahme u. Beteil. an industriellen oder Handelsunternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 4 200 000 in 40 Aktien zu RM. 75 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (40: 3) in 40 Aktien zu RM. 75 000. It. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 1 200 000 Vorz.-Akt., (10 % Vorz.-Div.), zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesch äftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Masch. 2 116 800, Kassa, Wechsel, Beteil., Vorräte 8 641 229. – Passiva. A.-K. 4 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 5 917 401, Gewinn 440 627. Sa. RM. 10 758 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 440 627. — Kredit: Vortrag 5102, Erträgnis 435 525. Sa. RM. 440 627. Dividenden 1925–1926: 0, 6 %. Direktion: Otto Simon, Curt Baumbach, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller A. Schmidt, Zürich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wunder- lich, Altenburg; Hofmarschall a. D. Wolf v. Breitenbuch, Weisseneck; Major a. D. Richard Mylius, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt.-Ges., Krefeld, Neusser Strasse 51. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 17 587, Wechsel 1389, Debit. 390 266, Immobil. 70 000, Mobil. 17 000, Eff. 63 700, Waren 95 301. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 20 000, Delkr. 5484, Kredit. 289 672, Rückstell. f. rückst. Steuern 8895, Gewinn 1193. Sa. RM. 655 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 653, Gewinn 1193. – Kredit: Gewinnvortrag 3372, Warenrohertrag 188 474. Sa. RM. 191 846. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Krefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Paul Klose, Otto Kirschenknapp, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Krefeld, Spinnereistrasse. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 193