3074 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 71 388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. infolge dessen bis 1918 M. 1 152 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000, zu 120 % angeb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 600 000, 1:1 zu 100 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 800 000 St.-Akt., übern. v. A. Schaaffhausenschen Bankverein, Fil. Krefeld, zu 110 % 4: 1 angeb. Ausserdem wurden M. 2 Mill. Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von insges. M. 6 Mill. auf RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu KM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (bis 20 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt., u. zwar erhalten die Vorz.- Akt. für jedes Prozent an die St.-Akt. über 12 % je ½ o% bis zur Höchstdiv. von 10 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 151 000, Geb. 727 155, Masch. u. Einricht. 734 944, Vorräte 695 645, Debit. 719 606, Bankguth. 49 993, Kassa 10 546. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Umstell.-Res. 165 000, R.-F. 33 262, Buchschulden 1 049 801, Unterstütz.-F. 10 800, Div. 1058, Übergangs-K. (Unk. usw.) 56 065, Gewinn 122 903. Sa. RM. 3 088 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 279 735, Abschr. 106 198, Zs. u. Interessen 24 724, Überschuss 122 903 (davon: R--F. 7500, Div. 99 000, an Beamte 4000, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 2403). – Kredit: Vortrag 2925, Garn-K. (Rohgewinn) 1 520 442, Kurs-K. 10 193. Sa. RM. 1 533 562. Dividenden 1913–1926: 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30, 250, 0, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 10, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hanns Müller, Stellv. Fabrikant Fritz Seyffardt, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Justizrat Paul Krüsemann, Krefeld; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Bankdir. Dr. Ulrich Doyé, Fabrikant Willy Kampf; Bankdir. Paul Klose; Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstig Niederlassungen; Krefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. Krefelder Stückfärberei, Aktiengesellschaft, Krefeld, Blumentalstr. 113. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld betriebene Färbereigeschäft als Einlage ein. Ferner übernahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stückfärberei Ges. m. b. H., Krefeld. Fa. bis 28./3. 1927: Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch. Zweck: Färben von Seide u. Schappen im Strang u. Stück, erschwert u. unerschwert, Samten u. Plüschen; Ausrüsten von ganz- u. halbseidenen Geweben. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital: RM. 400 000 in 36 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 36 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlage 1 186 039, Lager 70 707, Debit. 177 058, Kassa 1758, Verlust 161 392. – Passiva: A.-K 400 000, Kredit. 1 196 955. Sa. RM. 1 596 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 36 953, Unk. u. Abschr. 355 087. – Kredit: Bruttogewinn 230 648, Verlust 161 392. Sa. RM. 392 040. Direktion: Otto Fehr, Fritz Klinkhammer. Aufsichtsrat: Vors. Werner Schetty, Fabrikant Max Lindenmeyer, Fabrikant Alexander Clavel, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld, Grüner Dyk 68. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art.