== Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3075 Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000. 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 53 244, Geb. 98 000, Stühle u. Hilfsmasch. 48 380, Kraftmasch. 14 720, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 4835, Wechsel 3359, Vorräte 309 953, Debit. 231 658. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Masch.-Ern.-F. 35 000, unerhob. Div. 1908, Delkr. 20 000, Abschr. 24 810, Rückstell. für zukünftige Skonti u. Provis. 11 658, Kredit. 318 262, Gewinn 17 514. Sa. RM. 764 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 848, Betriebs-Unk. 241 400, Diskont 13 240, Abschr. 8270, Skonti u. Provis. 11 658, Gewinn 17 514 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 12 514). – Kredit: Vortrag 11 393, Betriebs-Überschuss 420 538. Sa. RM. 431 932. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32, 50, 0, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Seyffardt; 2. Vors. Fabrikbes. Hans Müller, Bankdir. Paul Klose, Krefeld; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Krefeld, Petersstr. 17/20. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführ. des von der früher. offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Krefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Im Aug. 1925 wurde den Aktion. folgendes Angebot gemacht: Von je 3 Akt. zu RM. 100 wird 1 umge- tauscht gegen 1 Akt. zu 150 schweiz. Fr. der A.-G. für Seidenwerte in Zürich, wenn der Tausch von mindestens 12 000 Aktien zu RM. 100 der Gebhard & Co. A.-G. in Vohwinkel u. 6000 Akt. zu RM. 100 der Schroeder A.-G. in die gleiche Anzahl Aktien der A.-G. für Seidenwerte beantragt würde. Diese Bedingung ist erfüllt u. der Umtausch der ein- gereichten Aktien durchgeführt worden. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 21./10. 1922 Erhöhung um M. 13 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 110 % u. 6000 Vorz.- Akt. zu pari ausgegeb. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill., unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt, also von M. 22 Mill. auf RM. 2 200 000 (10: 1) u. 22 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 064 052, Kasse u. Wechs. 164771, Wertp. u. Beteil. 35 784, Debit. 3 255 610, Vorräte 3 429 185. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 124 416, Sonderrückstell. 125 000, Kredit 5 253 772, Gewinn 246 215. Sa. RM. 7 949 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 259, Gewinn 246 215. – Kredit: Vortrag 10 323, Geschäftsergebnis 388 151. Sa. RM. 398 474. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 7, 7, ? %. Direktion: Walter von Scheven, Kurt von Scheven, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld; Stellv. Claus Gebhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Rüdenberg, Krefeld; Seidenwarenfabrikant Max Gebhard, Elberfeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welter & Haasen Akt.-Ges., Krefeld-Königshof. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. 35 650, Kassa u. Wechsel 14 460, Vorräte u. Waren 63 129, Debit. 93 699. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 984, Kredit. 48 958. Gewinnvortrag 2096, Gewinn 4900. Sa. RM. 206 939. Direktion: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Dir. F. Alt, Krefeld-Linn; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, geb. Klarenaar, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 193*