3076 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf a. d. E. (Post Bernstadt i. Sa.). Gegründet. 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Baumwollgespinnsten sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital. RM. 930 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 630 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 7500 durch Ankauf von St.-A. aus dem Reingewinn u. Umtausch der über RM. 250 lautenden Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 248 900, Masch. u. Fabrikeinricht. 165 200, Wagen u. Geschirre 1201, Bestände 297 991, Kassa 2531, Eff. 4608, Wechsel 56 878, Kontokorrent 410 280, Hyp. u. Darlehen 18 137. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 61 000, Spez.-R.-F, 7500, Kontokorrent 100 512, Reingewinn 106 717. Sa. RM. 1 205 730. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 66 010, Gen.-Unk. 672 536, Reingewinn 106 717. Sa. RM. 845 264. – Kredit: Bruttogewinn RM. 845 264. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 7, 10, 10 %. Direktion. Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heyne, Mohorn (Bez. Dresden); Luise verw. Schüller; Marg. Wunderlich, Venusberg (Erzgebirge). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. d. W., Wall 61 a. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. aut RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 245 419, Geb. 2 537 302, Masch. u. Anlagen 1 472 803, Geräte 47 304, Fuhrp. 3902, Rohstoffe, Fabrikate u. Materialien 3 367 190, Debit. 2 093 917, Banken u. Kassa 441 295, Wertpap. u. Beteil. 357 242. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 308 951, Steuerrückstände 127 697, Reserve für zweifelh. Ford. 38 506, langfristige Darlehen 3 422 579, Hypoth. 281 783, Banken 1 558 735, Akzepte 209 317, Kredit. 1 547 664, Gewinnvortrag 71 139. Sa. RM. 10 566 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 999 106, Steuern 369 354, Versich. 214 768, Zs. 314 336, Abschreib. 431 189, Reingew. 24 746. Sa. RM. 2 353 503. – Kredit: Fabrikat. u. Waren RM. 2 353 503. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Bahr, Emil Pick, Frl. Margarete Bahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Bahr; Stellv. Dr. Curd Ochwadt, Hannover: Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Carl Hoffmann, Braunschweig; Dir. Alexander Niess, Meissen; vom Betriebsrat: F. Bärwald, R. Kampe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Co., Akt.-Ges., Lauban, Greiffenberger Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.