―――― Testil- und Bekleidungs-Industrie. 3077 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 39 373, Geb. 228 588, Masch. 72 715, Utensil. 380, Kassa 981, Scheck- u. Wechsel 562, Bank-K. 409, Eff. 3726, Debit. 189 379, Waren 319 559. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 645, Bank-K. 30 639, Akzepte 7600, Rückl. 27 348, Kredit. 108 629, Hyp. 4273, Gewinn 31 540. Sa. RM. 855 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 762, Gehalt u. Lohn 186 474, Unk. 30 239, Zs. 10 032, Frachten 10 748, Steuern 12 177, Betriebs-Unk. 10 998, Verkaufs-Unk. 19 172, Assekuranz 3263, Pension 1500, Gewinn 31 540. Sa. RM. 343 909. – Kredit: Waren-K. RM. 343 909. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 10 %. 1925–1926: 0, 4 %. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Müller, Grottau; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Breslau; Dr. Glasemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Ludwigsau J. Feller & Co. Akt.-Ges. in Lauingen a. Donau. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1926 auf RM. 360 000. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlagen 314 810, Debit. 35 043, Vorräte 72 053. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 61 906. Sa. RM. 421 906. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Koch Akt.-Ges., Bad Lausick. Gegründet. 1./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 480 000 in 960 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 400 der Vors. u. RM. 200 je Mitgl.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 165 361, Eff. 3200, Vorräte 217 671, Masch. u. Geb. 422 124, Verlust 65 882. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 11 930, Hyp. 100 000, Kredit. 282 309. Sa. RM. 874 239. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 240 175, Abschr. 8787. – Kredit: Vortrag 1913, Waren 178 846, Grundst. ertrag 2321, Verlust 65 882. Sa. RM. 248 963. Dividenden. 1922/23–1924/25: ? %, 1 GM. pro Aktie, 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Max Koch, Herb. Koch, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heinr. Hanssen, Neumünster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustav Koch, Obering. F. Girbardt, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig, Plauensche Str. 13, bei A. Assuschkewitz. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 Md. pro Aktie. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 126, Kassa, Sorten 1120, Guth. bei der Deutschen Bank 75 722, Debit. 45 995, Wechsel 2823, Inv. 18 740, Waren 320 094. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 186 777, R.-F. 7500, Gewinn 20 344. Sa. RM. 464 622.