Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3079 Eigentums (ca. 5 Mill. Doll.) ist seitens der Stöhr-Ges. u. der Elberfelder Textilwerke A.-G. ein Abkommen über einen gemeins. 5jähr. bis Ende Juni 1929 lauf. festen Kredit getroffen worden. Der im Jahre 1924 aufgenommene Kredit wurde im Jahre 1925 dadurch abgelöst, dass die Stöhr-Ges. ihre Aktien der Interessengemeinschaft mit der Majorität der Aktien der Elberfelder Textilwerke A.-G. übergab. Die Aktien sind von einer neuen in den Vereinigten Staaten gegründeten Ges., welche den Namen „Continental Textile Company Ltd., New York“ trägt, übernommen worden. Die Kammgarnspinnerei Stöhr hat ihre Common Shares der Botany Consolidated Mills gegen Preferred Shares der Continental Textile Company Ltd. umgetauscht, die nunmehr die Holding Company für die früheren Interessengemeinschafts- Aktien u. 50 % der Stimm-Aktien der Botany Consolidated Mills ist. Letztere Ges. hat im Jahre 1926 durch einen Streik von 8 Mon. Dauer sowie durch Konjunkturverluste erhebliche Verluste erlitten. Nach Übergabe der Interessengemeinschaftsaktien ist die Kopf-Ges., die A.-G. für Deutsche Kammgarn-Erzeugnisse, aufgelöst u. dadurch auch die Interessen- gemeinschaft mit der Elberfelder Textilwerke A.-G. Kapital: RM. 17 620 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Liquid. eine vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquid.-Erlös. Urspr. A.-K. M. 1 400 000. Bis zum Jahre 1916 erhöht auf M. 9 900 000. Näheres s. Jahrg. 1921/22. Erhöht 1911 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 8 Mill., lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 4 Mill. St.-Akt. zur Erwerb. von 1475 Aktien der Leipziger Wollkämmerei. Für 3 Wollkämmerei-Aktien wurden 2 junge Stöhr-Aktien gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 42 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 190 %, davon M. 21 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 zu 200 %. Die Erhöh. diente in erster Linie zur Begründung einer Interessen- gemeinschaft mit den Elberfelder Textilwerken, A.-G., in Elberfeld (Etag), wozu einer Kopf-Ges. M. 21 Mill. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 72 Mill. auf RM. 17 620 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. weit. Reserven, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je RM. 3000, Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Anl. 5 400 000, Beteil. u. Wertp. 14 043 449, Kassa 3748, Wechsel 192 248, Debit. 11 625 306. Bestände aller Art 8 414 916, (Bürgschaften $ 106 030). – Passiva: St.-Akt. 17 500 000, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F. 3 500 000, Ed. Stöhr-Stift. 390 000, Arb.-Unterst.-F. 540 000, Angest.- do. 355 000, Einlagen der Beamten u. Arb. 271 722, Kredit. 15 658 411, Posten für neue Rechn. 227 530, Gewinn 1 117 004. Sa. RM. 39 679 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlage 309 383, bezahlte Steuern 625 193, soziale Lasten 175 234, Gewinn 1117 004 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 7200, 6 % Div. auf St.-Akt. 1 050 000, Vortrag 59 804). – Kredit: Vortrag 41 768, Bruttogewinn 2 185 046. Sa. RM. 2 226 814. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 155.50, 147.90*, –, 145, 167, 130*, 267, 474, 1725, 49 800, 103, 61, 112.50, 164 %. – In Leipzig: 155, 149*, –, 145, 167.25, 1306, 258, 475, 1650, 50 000, 105, 59, 113.75, 164 %. Dividenden 1914–1926: 8, 10, 6, 6, 10, 20, 35, 40, 200, 0, 0, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 1920 bis 1926: 6, 6, 6, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Georg Stöhr, Walter Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau bei Raguhn (Anhalt); Stellv: Paul Gulden, Brösa, Kreis Bitterfeld; Dir. Walter Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul J. Weissel, Leipzig; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Max W. Stöhr. Henry van Riper-Scheel, New-VYork. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Deutsche Bank, Amsterdamsche Crediet Maatschappij. Landmann & Enke Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Posamenten, Knöpfen u. Kurzwaren sowie Herstell. u. Vertrieb solcher oder ähnlicher Waren. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.