1 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3081 Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 28. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G.“ Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern u. Verkauf der hergestellten Fabrikate, insbes. Anfertig. von leinenen u. halbleinenen Geweben, wasserdichten Planen, Decken usw. sowie Bau von Zelten zu den verschiedensten Zwecken. 1904 Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig-Lindenau, Hermannstr. Ende 1923 trat eine durchgreif. Veränder. des Unternehm. ein. Mit Rücksicht auf die schwierigen finanz. u. industr. Verhältn. dieser Teilunternehm., die Unmöglichkeit des Exp.-Geschäftes wurden die in Leipzig-Lindenau befindliche Jute- spinnerei u.-Weberei sowie die Anteile der seit 1910 im Besitze der Ges. befindl. Bindfaden- fabrik Knauff & Co. in Walternienburg an die Vereinigte Jutespinnerei u.-Weberei Akt.-Ges. Hamburg verkauft. Die Ges. konnte sich bei diesem Verkaufe zur Aufrechterhaltung des Jutegeschäftes die Lieferung der von ihr benotigten Fabrikate sichern; ausserdem behält sie die Planen- u. Zelteabteilung u. die Weberei in Zörbig. Der Grundbesitz in Zörbig beträgt 2800 qm. Kapital: RM. 1 260 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf ein Vorz.-Div von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedigung. Urspr. M. 1 275 000. Erhöh. 1910 um M. 475 000. 1916 um M. 250 000. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt., wovon 1000 Stück gratis ausgegeben, lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. auf M. 15 Mill. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 40. Hypotheken -Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1925: M. 229 000, aufgewertet auf RM. 35 380 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 39 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu-M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt, Frankfurt a. M.: J. L. Finck; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. – Die noch im Umlauf befindl. Stücke sind zum 1./7. 1926 gekündigt worden. Die Einlös. erfolgt mit RM. 119.62 für ein Stück zu M. 1000 u. mit RM. 59.81 für ein Stück zu M. 500. Die Anleihe wurde in Frankfurt a. M. u. Leipzig gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 2 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insg. RM. 8000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. Leipzig-Lindenau: Grundst. 75 600, Geb., Heizungs- u. Lichtanl. 72 500, Dampfkraft u. Transmissionsanl. 1, Masch. 10 000, Inv. 2000; Fabrikanl. Zörbig: Grundst. u. Geb. 118 000, Masch. u. Werkz. 60 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 8138, Schecks u. Wechsel 16 292, Debit. 424 788, vorausbez. Versich-Prämien 2291, Rohstoffe, Waren u. Material. 675 034, Verlust 73 458. – Passiva: St.-Akt. 1 100 000, Vorz.-Akt. 160 000, R.-F. 8830, alte Div. abz. Steuer 1320, Hyp. Zörbig, Wiedereintrag. 7481, Kredit. 238 472, Rückstell. für noch zu verrechn. Aufwert. 22 000. Sa. RM. 1 538 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 813, Provis. 8308, Steuern, ausser Umsatzsteuer 52 207, Versich.-Prämien 14 035, Anleihe-Zs. 1030, Abschreib. auf Fabrikanlagen 13 550. – Kredit: Vortrag 3282, Betriebserträgnis einschl. Zs. 78 204, Verlust als Vortrag 73 458. Sa. RM. 154 945. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 128.50, 130.50*, –, 129, 162.50, 140*, 130, 392.50, 1100, 5500, 10, 6.9, 65, – (52) %; in Leipzig: 128, 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129, 411, 1100, 1 11. 75, 65, 65.50 %. – Die Vorz.-Akt. werden im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Ende 1926: 67.50 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10, 10, 40, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924 bis 1926: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Brösa Kreis Bitterfeld; Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gutsbes. Rud. Plochmann, Hüttenbach bei Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Rechtsnw. Carl Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, Deutsche Bank. =