3082 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i.S. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 400 000, erhöht 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 28./6. u. 22./12. 1924 beschlossen, das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 230 413, Bestände 69 154, Debit. 754 561. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Kredit. 201 668, unerhob. Div. 1260, Gewinnüber- schuss 71 200. Sa. RM. 1 054 129. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 71 200. – Kredit: Vortrag von 1925 47 254, Ertragsüberschuss 1926 23 945. Sa. RM. 71 200. Dividenden 1913 –1926: 5, 5, 10, 10, 10, 6, 25, 25, 40, 60, 1, 10, 5, 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rich. Focke, Dresden: Stellv. Max Geissler Meerane: Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & F. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau i. Schl., Landeshuter Str. 34. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Die offene Handelsges. H. u. F. Wihard bestand seit 1857, dann seit 1920 A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ubernahme und Fortführung der unter der Firma H. & F. Wihard in Liebau betriebenen Flachsgarnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von Spinn- stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnisse. Besitztum: Zu den Fabriken, die sich in Liebau i. Schl. u. in Dörnhau i. Schl. befinden, bestehend aus einer Flachs- u. Werggarnspinnerei, zweier mechan. Webereien, wovon eine gepachtet ist, einer Mangel u. einer Flachsaufbereit.-Anstalt, gehören 16 Wohnh. für Direktoren, Angest. u. Arb., 1 Magazingeb., 1 Kinderheim sowie 1 Verwalt.-Geb. mit Lager- u. Versand- räumen. In den Werken sind vorhanden: 9676 Flachs- u. Werggarnspindeln, 254 Leinen- u. Schaftsmasch.-Webstühle, rd. 250 Vorbereit.- u. sonst. Hilfsmasch. Ferner besitzt die Ges. eigene Schlosser-, Tischler- bezw. Reparaturwerkstätten. Die Fabriken sind fast ausschl. mit eig. Kraft-, Licht- u. Heizanlagen ausgerüstet. Sie umfassen 5 Dampfkessel mit 496 qm Heiz- fläche, 3 Dampfmaschinen mit 950 PS, 1 Drehstromgenerator bezw. Dynamo, 1 Gleich- stromdynamo, 154 Webstuhlmotoren, 23 Motoren für Weberei-Vorbereit.-Masch., 6 Motoren für Heizungs- u. Luftbefeuchtungszwecke der Weberei u. 19 Motoren der Spinnerei für Heizungszwecke. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfäh. Faser; sie erzeugt nach- gesponnenes Werggarn in den Nrn. 6–30, in nachgesponnenen Leinengarnen die Nrn. 20 bis 100. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen u. Mischgewebe in den Breiten von 40–340 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Jute- u. Mischgarnen hergestellt. Angest. u. Arb. bei Vollbetrieb rund 800. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Schles. u. Sächs. Leinengarnspinner e. V., Breslau, u. des Verbandes deutscher Leinenspinnwebereien e. V. in Freiburg i. Schl. sowie der Leinen- garnvertriebsges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöbt 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 unter Rückkauf der 2000 Vorz.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 3000 St.- Akt. von M. 1000 auf RM. 50 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) 4 % Div. an Akt., eventl. besond. Rückl. bzw. Abschr., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Unbebaute Grundst. 17 800, Geb. 260 568, Masch. 441 547, Fuhrpark u. Utensil. 3030, Eff. u. Beteil. 1, Kassa 5611, Wechsel- u. Scheckbestand 11 172, Debit. 561 437, Bestände 874 427, Verlust 46 356, (Avale $ 1000 = RM. 20 415). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 360 000, Akzepte 129 395, noch nicht erhob. Div. 89, Kredit. 232 467, (Avale $ 1000 = RM. 20 415). Sa. RM. 2 221 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 72 697, do. auf Debit. 1309. – Kredit: Vortrag- 9610, Fabrikationserlös 18 039, Verlust 46 356. Sa. RM. 74 006.