.1 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3083 Kurs Ende 1924–1926: In Berlin: 3.40, 27, 69.50 %. In Breslau: 3.4, 29, 69 %. Ein- geführt in Berlin u. Breslau im J. 1924. Dividenden: 1920/2 1–1922/23: 15, 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Richter. Prokuristen: Dir. Bruno Schirrmacher, Dr. jur. Helmut Struck, Heinrich Herrmann, Louis Hilf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Ratjen, Berlin; Stellv. General-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Hans Kipke, Wüstewalters- dorf; Hauptm. a. D. Georg Liebeneiner, B.-Schlachtensee; Rittm. a. D. Heinrich von Schlittgen, Wohlau; Konsul Dr. jur. Heinrich von Stein, Köln; vom Betriebsrat: Josef Ettrich, Josef Albrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Eich- born & Co.; Köln: J. H. Stein. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz, Bahnhofstrasse. (Börsenname: Mercur Wollwaren.) Gegründet: 28./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwaarenfabrik Mercur“ A.-G. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. 29 473 qm, wovon 7351 dm auf Gebäude entfallen. Arbeiter- zahl ca. 1200–2200, je nach Saison. Kapital: RM. 2 028 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 70. Urspr. M. 1 100 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevorzugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 12 faches St.-Recht. Ab 1./1. 1930 können die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden. 1920 Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 700 000 St.-Akt., davon M. 1 650 000 für die Aktionäre (2: 1) zu 300 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., von einem Konsort. mit 125 % eingezahlt u. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 27./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 2 028 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 7) in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Vorz.- Aktien zu RM. 70. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2000 fester Vergüt. jedes Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Immobil. 534 172, Masch. 257 655 Mobil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Kassa 10 788, Wechsel 165 900, M. Teichmann 365 241, Debit. 1 322 103, Gen.- waren-Conto 357 505. – Passiva: A.-K. 2 028 000, Kredit. 521 110, R.-F. 270 000, Reingewinn 194 258. Sa. RM. 3 013 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 11 048, Masch. 100 418, Debit. 36 874, Reingewinn 194 258 (davon Div. 151 680, Vortrag 42 578). – Kredit: Vortrag aus 1925 47 490, Saldo 295 110. Sa. RM. 342 600. Kurs Ende 1913 –1926: In Berlin: 281, 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170, 8200, 29, 28, 90, 174.50 %. – In Augsburg Ende 1923–1926: 20, 26, 90, 169 %. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Aktien 20, 12, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 36, 300, 0, 12, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 6, 6, 0, 6. 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleiter; Prokuristen: Karl Böss, Kurt Moses, Paul Brandt, Josef Tichauer, Max Heyne, Franz Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. C. A. Kühnert Akt.-Ges. in Limbach i. Sa., Chemnitzer Strasse. Gegründet. 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Zweigniederl. in Berlin unter der Firma: C. A. Kühnert A.-G. Kontinental-Abteilung Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Kapital. RM. 320 000 in 300 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 derart, dass 300 Stück St.-Akt. von je PM. 1000 auf je RM. 1000 u. 20 Stück Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 1000 umgestempelt wurden. Alle übrigen PM.-Aktien wurden vernichtet. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.