* 3084 Lextil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 123 587, Masch. 99 774, Inv. 19 809, Kraftwagen 9390, Bestände 227 198, Debit. 139 606, Wertp. 2270, Kassa, Banken u. Postscheck 6517. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 12 000, Kredit. 141 614, Bank 114 737, Delkr. 5251, Gewinn 34 548. Sa. RM. 628 151. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 202 659, Abschr. 28 516, Gewinn 34 548. –— Kredit: Vortrag 10 067, Fabrikat. 220 862, Skonto u. Dekort 20 346, Delkr. 12 049, Wertp. 2400. Sa. RM. 265 724. Dividenden 1923/24–1925/26. 6, 6, ? %. Direktion. Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach; Stellv. Wilhelm Ullrich. Prokuristen. Stebitz, Weber. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Dir. Karl Würker, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgäu. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Sammel-Urkunden (à 3 Aktien zu RM. 20) zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 14./1 1. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. 3 Aktien zu einer Urkunde über RM. 60 zus. gefasst wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 94 417, Kassa u. Banken 1214, Debit. 32 523, Waren 67 748, Verlust 76 412. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 22 077, Aufwert.-Forder. 10 239. Sa. RM. 272 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 457, Betriebskosten 58 310, Gen.-Unk. 51 811, Abschr. 11 813. – Kredit: Fabrikation 75 981, Verlust 1925 30 457, do. 1926 45 954. Sa. RM. 152 393. Dividende 1922/23: 0 %; 1./5.–31./12. 1923–1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Reich, Stellv. Ottmar Ritter von Reich, Alfred Reich, Arthur Reich, Hans Horn, Lindenberg; Baurat Kurt Pietzsch, Solln; vom Betriebsrat: Josef Schlachter, Josef Luxenhofer, Lindenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach-Stetten, Baslerstr. 130. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. u. Autos 5002, Kassa 5447, Wechsel u. Schecks 4083, Debit. 684 043, Waren 1 231 214, Verlust 104 787 (Avale 45 577). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 206 373, Akzepte 278 203 (Avale 45 577). Sa. RM. 2 034 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Zs. RM. 415 314. – Kredit: Vortrag 4674, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Verkauf 305 853, Verlust 104 787. Sa. RM. 415 314. Dividenden 1921–1926: 30, 25, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Carl Holzwarth, Carl Seiferheld. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin; vom Betriebsrat: Georg Strobel, Ernst Kirchhofer. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Lörrach: Süddeutsche Disconto-Ges., Reichsbank. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung: Konfektionsstoffe, Militärtuche, Tuch zu technischen Zwecken.