Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3085 Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 in 200 Akt. zu M. 4000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank in Lörrach) zu 150 %, den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 4: 1 bis 31./5. 1922 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 der- gestalt, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. üb. RM. 200 aus- gehändigt werden. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Der im Umlauf befindl. Rest- betrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 573 686, Fabrikate, fertig u. in Arbeit 299 709, Rohmaterial u. Garne 269 499, div. Material. 24 528, Kassa, Wechsel, Eff. 5965, Debit. 126 350, Verlustsaldo 1925 184 339, Verlust 1926 187 509. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 987, Pens.-F. 13 400, Obl. 48 000, Kredit., Darlehen, Akzepte 984 200. Sa. RM. 1 671 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften u. Masch. 24 314, Betriebsverlust 163 195. – Kredit: Verlustsaldo RM. 187 509. Dividenden: 1913/14 – 1922/23: 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12, 15, 20, 0 %; 1923 (½ Jahr): 0 %. 1./7. 1923–31./12. 1924: RM. 7.50 je alte M. 1000 Akt.; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Rob. Knecht, Dr. Carl Freise. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Robert Labhardt, Basel; Stellv. A. Schläfli, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schuhwaren, der Handel mit Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übern. Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Grundbesitz in Lössnitz 1d. 61 900 qm mit Fabrik- u. Wohngeb. Die Ges. gehört dem Reichsverband der Deutschen Schuhindustrie in Berlin an. Kapital: RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsortium übernommen zu 100 %, davon M. 2 500 000 angeboten 3:1 zu $ 1. Lt. G.-V. v. 7./7. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 726 006 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.- Akt. 1000: 6) in 9000 St.-Akt. zu RM. 60 (3 * 20), 600 St.-Akt. zu RM. 300 (3 * 100) u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 6 mit Sfach. St.-Recht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 126 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 000, Anl.-K. (8 Stück insgesamt) 142 004, Kassa 6123, Debit. 158 727, Wechsel 5944, Beteil. 3000, Waren 264 640. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 42 358, Kredit. 28 959, Bank 117 927, Rückst. 2915, Gewinn 278. Sa. RM. 792 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 230, Handl.-Unk. 105 342, Betriebsunk. 26 373, Steuern u. soziale Ausgaben 26 745, Gewinn 278. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 175 346, Miete u. Pacht 4622. Sa. RM. 179 970. Dividenden 1921–1926: 10, 30, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 5.5, 3.4, 5, 29 %. Notiert in Chemnitz. Direktion: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn, Stellv. Herm. Alb. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Tauscher, Lössnitz; Stellv. Wilh. Bohle, Bielefeld; Fabrikant Aug. Wessels, Augsburg-Lechhausen; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; vom Betriebsrat: Willy John. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bielefeld: Gewerbebank. Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges. Magdeburg. (In Liqu.) Gegründet: 15./5., 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann Sitz bis 12./1. 1925 Hamburg. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Michiel van der Sluis, Rotterdam u. Willy Wolff. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. ―――