* 3086 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1483, Debit. 397 885, Masch. u. Inv. 5100. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5161, Kredit. 369 307. Sa. RM. 404 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 8117, Lohn 2697, Autobetrieb 3264, Grundst. 5534, Steuern 4173. – Kredit: Fuhrpark 2500, Überweisung Cambric à Konto 21 269. Sa. RM. 23 769. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924 (6 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Schröder, Stellv. Frl. Recha Markus, Frau Frieda Wittmann, Berlin. Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg, Breiterweg 155. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hannover Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 041 000, bewegl. Anlagewerte, Auto- mobile, Büro- u. Lagereinricht., Heiz. 370 750, Aufzüge, Licht- u. Telefonanlagen, Werkstatt 4, Schuldner 2 029 182, Barbestand u. Schecks 118 736, Waren 1 004 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I u. II 385 000, Gläubiger 952 085, Reingewinn 227 087. Sa. RM. 4 564 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 216 364, Gen.-Unk. 1 632 885, Vortrag 227 087. –Kredit: Vortrag 17 364. Waren 2 058 972. Sa. RM. 2 076 337. Dividenden 1922 –1926: 25, 0, 7, 0, 7 %. Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Charlotte Mittag geb. Förster, Ottilie Mittag geb. Dingel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Mannheim-Waldhof Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., ebenfalls zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7335, Masch. 62 000, Waren 14 340, Debit. 99 062, Büroutensil. 869. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1468, Kredit. 124 702, Gewinn 7437. Sa. RM. 183 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 622, Lohn u. Betrieb 50 643, Waren 7405, Abschreib. 11 472, Gewinn 7437. – Kredit: Lizenzverrechnung 172 967, Zs. 1721, Gewinn- vortrag 2894. Sa. RM. 177 582. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanw. Karl Peter, Prof. Dr. L. Ubbelohde, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. Mannheim P 7. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung Chemnitz. Zweck. Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. A zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50, u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20.