――――‚―‚―‚‚‚ ― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3087 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B. = 70 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barvorräte 8383, Debit. 620 123, Waren 226 124, Mobil. 19 025, Immobil. 88 200, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 9000. — Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 538 249, Hyp.-Aufwert. 11 200, Rückst. 19 920, Gewinn 1485. Sa. RM. 970 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 507, Zinsen, Gehälter, Prov. 172 597, Handl.-Unk. 159 576, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 2200, Gewinn 1485. Sa. RM. 357 368. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 357 368. Dividenden 1922–1926. 50, 0, 0, 0, 0 %. Prokuristen. Josef Kittel, Wilhelm Brüner, Hermann Ludwig Mayer, Friedrich Ritter. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhbaum Akt.Ges., Mannheim, J 1, 1. Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 5401, Debit. 8573, Waren 484 875, Einricht. 23 900, Verlust 683. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 35 469, Verpflicht. 337 964. Sa. RM. 523 433. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. einschl. Dir.-Geh. 387 233, Abschr. 2685. –Kredit: Verschiedene 389 234, Verlust 683. Sa. RM. 389 918. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Mannheim. Aufsichtsrat. Otto Baum, Alfred Biedermann, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herbst Akt-Ges., Mannheim, Lange Rötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 60, 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500 u. 1 Akt. zu RM. 5500. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 13./11. 1926 Erhöh. um RM. 70 000 in 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500 u. 1 Akt. zu RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 36 664, Waren 48 888, Debit. 76 546, Kassa 150, Postscheckguth. 221, Bankguth. 1707.– Passiva: A.-K. 100 000, Wechsel 41 833, Kredit. 19 314, Gewinn 3032. Sa. RM. 164 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 925, Dubiose 4168, Abschr. 5590, Gewinn 5517. Sa. RM. 185 201. – Kredit: Rohgewinn RM. 185 201. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Eugen Herbst. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Herbst, Fabrikant Walter Herbst, Mannheim; Rudolf Bayerthal, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Chemnitztal). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf früher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betrieb. Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie. 1921 wurde die Firma Schuck & Pfotenhauer G. m. b. H., Frankenberg i. Sa., käuflich erworben. Die Fil. in Oberlungwitz wurde in eine selbst. Akt.-Ges. unter der Fa. „Oberlungwitzer Handschuhfabrik A.-G.“ umgewandelt, an der die Akt.-Ges. für die eingebracht. Immobil. u. Mobil. mit der Hälfte des Kap. beteil. ist. Der