3088 5 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Betrieb unter der alten Fa. in Oberlungwitz wurde auf die Herstell. von Strümpfen u. Socken begrenzt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 128 000 qm, davon entfallen 5100 qm auf Fabrikgrundstücke u. 7600 qm auf Hausgrundstücke. Der Gebäudebesitz umfasst Fabrikgebäude u. Nebengebäude in Markersdorf (Chemnitztal), Köthensdorf-Reitzenhain, Wiederau, Geyer u. Frankenberg. Ferner sind 11 Wohnhäuser in Markersdorf, 10 desgl. in Clausnitz, 1 desgl. in Mittweida, 1 desgl. in Köthensdorf-Reitzenhain u. 1 Arbeiterwohn- heim in Markersdorf vorhanden. Die Ges. verfügt über 3 Dampfmasch., 1 Dieselmotor, 3 Turbinen zur Ausnütz. der Wasserkraft des Chemnitzflusses, 3 Dampfkessel, 6 Dynamo- masch., 40 grössere u. kleinere Antriebsmotore sowie über zus. 1900 Rundstühle, Rund- strickmasch., Hand- u. Motorflachstrick- u. Mindermasch. sowie Konfektionsmasch. Kapital: RM. 1 000 000 in 3333 Akt. à RM. 300 u. 1 Aktie à RM. 100. Urspr. M. 2 000 000. Die Aktienminorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New York verkauft, die gleichzeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländ. Valuta zur Verfüg. stellte. Die Mehrheit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Die G.-V. v. 8./8. 1921 erhöhte d. A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 2 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 100 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1926 beschloss die G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 575 000 auf RM. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 475 000. Die neu aus- zugebenden Aktien sind von den alten Aktion. u. einer der Ges. nahestehenden Interessen- gruppe zum Kurse von 110 % gezeichnet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. F. u. Res., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 868 000. Dampfmasch., Wasserkräfte, elektr. Licht- u. Transmiss.-Anl. 50 000, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 74 000, Wirk-, Strick- u. sonst. Masch. nebst Zubehör 790 000, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 16 329, Wertp. 50 000, Aussenstände 916 634, Waren 746 165, Verlust 1 429 134. — Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 36 921, Sonderrückl. 10 000, Unterstütz.-, Pens.-F. u. Alters- versorgungsrückl. 36 350, Hyp.- u. Amort.-Verpflicht. 625 823, Verbindlichkeiten 2 131 170. Sa. RM. 4 940 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 325 193, Steuern, Zs., Versich., Abschr. auf Debit. u. Eff. 456 202, Abschr. 128 644, Fabrikat.- u. Warenverlust 519 093. Sa. RM. 1 429 134. – Kredit: Verlust RM. 1 429 134. Dividenden 1917–1926: 10, 5, 15, 25, 15 % u. Bonus M. 100, 25 % – Bonus M. 750, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; I. Stellv. Aug. Riebel, Dresden; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.-Rat E. Reinh. Häberle, München; Bank-Dir. Karl Jagemann, Dir. Hans Anhegger, Chemnitz; Bank-Dir. Robert Gutmann, Berlin; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Mechanische Strickwarenfabrik Markgröningen, Akt.-Ges. in Markgröningen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Vogel, Stuttgart, Zimmermannstr. 11. Der G.-V. v. 5./11. 1926 lag die Schlussrechnung zur Ge- nehmigung vor. Die Liquidationsrate wurde auf RM. 0.40 pro PM. 1000 festgesetzt. Nach einer amtl. Bekanntmachung v. 25./1. 1927 ist die Ges. nach Beendigung der Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S., Wilh.-Wunderlichstr. 5. (Börsenname: Meeraner Kammgarn-Sp.) Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arb. 500. Kapital: RM. 1 464 000 in 52 800 St.-Aktien zu RM. 20, 4000 zu RM. 100 u. 8000 Vorz.-Aktien zu RM. 1. Urspr. M. 1 Mill. Nach verschiedenen Erhöh. u. Herabsetz. im Jahre 1901 betrug das A.-K. 1919 M. 1 575 000, s. Jahrg. 1922/23. Dann erhöht 1920 um M. 1 050 000 u. um M. 1 375 000, 1921 um M. 2 Mill. u. nochmals um M. 2 Mill. St.-Akt. Am 9./12. 1921 wurden nach Umwandl. der 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. M. 800 000 neue 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 geschaffen. Die G.-V. v. 17./5. 1922 beschloss sodann Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. Die G.-V. v. 12/2. 1923 beschloss Umwandl. der bisher. 800 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner weitere Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 neuen 8 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 1600 Vorz.- Akt. zu M. 5000 sowie Umwandl. der bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-