. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3089 Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 768 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 23./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 704 000 auf RM. 1 064 0(00 z wecks Deck. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 3 unter Verminder. der Zahl der St.-Akt., sodann Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, zu 102 % ausgegeben. – Von den neuen Akt. sind von dem Bank- hause J. Dreyfus & Co., Berlin, RM. 300 000 mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den ersten Zeichnern mit einer Ausschlussfrist von 2 Wochen u. falls solche Berechtigte ihre evtl. Ansprüche nicht frist- u. formgemäss geltend machen, einen Teilbetrag von RM. 264 000 den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Es konnten entweder auf alte, nicht zus. gelegte Aktien im Nennwerte von RM. 2000 3 neue Aktien über je RM. 100 oder auf zus.gelegte Aktien im Nennwerte von RM. 400 eine neue Aktie über RM. 100 bezogen werden, in beiden Fällen zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 517 000, Masch. u. Utensil. 491 300, Bestände 1 040 973, Betriebsmaterial. 55 332, Farbwaren 22 600, Kassa u. Wechsel 24 152, Schuldner 908 623, Verlust 86 078. – Passiva: A.-K. 1 768 000, Gläubiger 1 378 058. Sa. RM. 3 146 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 1 321 508, Abschr. 59 200. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 294 630, Verlust 86 078. Sa. RM. 1 380 708. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 104, 96*, –, 80, 119, 120*, 155, 295, 860, 7000, 15.5, 80, 47, 79.5 %. In Berlin: 1922–1926: 7400, 12.5, 75, 47, 76 %. Zugel. sind die Nummern bis 20 225. Dividenden 1913 –1926: 2, 2, 5, 5, 11, 11, 36, 40, 50, 150, 0, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 6, 6, 12, 12, 37, 41, 51, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Stellv. Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Fabrikbes. Herbert Schreiterer, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dreyfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank, Bankgeschäft C. F. Schmieder & Co. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (Sa.), Crimmitschauer Str. Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. AZweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbes. von Segeltuch. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./10 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Wechsel 5741, Beteil. 25 000, Debit. 1 443 714, Anleihe Disagio 79 942, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Betriebs- material. 408 908, (Avale 1), Verlust 12 378. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 359 241, Anleihe 516 444, (Avale 1). Sa. RM. 1 975 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. Steuern u. aller Unkosten RM. 74 836. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 9604, Rohertrag 52 853, Verlust 12 378. Sa, RM. 74 836. Dividenden 1919–1926: 5, 5, 5, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rein, Johs. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg; Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg; Bankdir. W. Bösselmann, Chemnitz; Bankdir. Carl Moeschler, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei). Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Apbpreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Die Zahl der Webstühle beträgt z. Zt. 1070. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 25 400 qm, davon bebaut etwa 8800 qm; ausserdem besitzt die Ges. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 22 Wohnungen. Angestellte u. Arbeiter ca. 460. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 194