3090 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 980 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 um- gewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 000, Masch. u. Utensil. 622 000, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 49 300, Warenbestände 249 616, Kassa 1031, Schuldner 710 707. – Passiva: A.-K. 980 200, R.-F. 100 000, Belasf. der Fabrik 50 000, do Wohn- häuser 7800, unerhob. Div. 3580, Gläubiger 688 408, lauf. Akzepte 28 000, Reingewinn 52 668. Sa. RM. 1 910 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Gewinnanteile 124 538, Abschr. 78 100, Reingewinn 52 668 (davon: Div. 39 312, Vortrag 13 356). – Kredit: Vor- trag 12 661, Betriebsgewinn 242 645. Sa. RM. 255 306. Kurs Ende 1913–1926: 80, 77.50*, –, 90, –, 105*, 142, 258, 1000, 4400, 23, 23.4, 55, 74.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1923/24: 5, 3, 4, 8, 4, 10, 8, 20, 30, 45, 1000, 0 %; 1924–1926: 6, 8, 4 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 10, 0 %. 1924–1926: je 6 %. Vorstand: B. J. Schulten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Dr. W. Schomburgk, Leipzig; Carl Beckmann. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; vom Betriebsrat: J. Felgenhauer, J. Biegerl. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privatbk., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thur, Jüdenstrasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. in Mühlhausen i. Thür., Dachrieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Einricht. 297 314, Pferde u. Wagen 800, Debit. 656 988, Kassa 50 822, Betriebsmaterial. 8080, Wolle 640 174, Garne 349 570. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 57 290, Rückst. 5543, Delkredere 47 376, Kredit. 334 842, Div. 57 600, Gewinn 61 097. Sa. RM. 2 003 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 744, Betriebsmaterial. 80 081, Lohn u. Gehalt 177 422, Reparat. u. Ersatz 55 102, Handl.-Unk. 69 326, Versich. 8127, Steuern 71 579, Abschr. 41 274, Gewinn aus 1926 61 097. Sa. RM. 574 757. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 574 757. Dividenden 1916–1926: ?, 5, 5, ?, 20, 20, 40 %, GM. 10, 0, 4, ? %. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Biel; Stellv.: Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. Privatbank. Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges. (Debag), Mülheim (Ruhr). Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim unter gleichzeit. Aend. der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zus.hang stehen; auch kann sie Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen.