3092 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbesond. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Textilfäden u. -Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Hauptaktionär: Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 ist das A.-K. von M. 10 Mill. durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 auf RM. 2 Mill. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 035 334, Kraftanlage 751 227, Fabrikat.-Anlage 1 385 666, Mobil. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Kassa 9688, Beteil. 80 000, Roh- materialien 160 727, Betriebsmaterial. 37 044, Fabrikat. 820 860, Banken 15 786, Debit. 139 039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 3 130 538, Gewinn 254 836. Sa. RM. 5 435 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 639 001, Abschr. 929 260, Reingewinn 254 836. – Kredit: Gewinnvortrag 41 731, Fabrikat. 1 781 365. Sa. RM. 1 823 097. Dividenden 1918–1925: 0 %; 1926: 8 %. Direktion: Dr. Conrad Herrmann, Dir. Karl Wilh. Scherer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm-Rat Dr. Max Fremery, Baden- Baden; Kommerzialrat Johann Urban, St. Pölten; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Dr. Willy Springorum, Dir, Walter Ohlischlaeger, Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld. Zahlstelle: Ges-Kasse. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Gesamtwasserkräfte (ausgebaut) ca. 1400 PsS. Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. 1924 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Vereinigten Deckenfabrik Calw A.-G. in Calw. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000. Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St. Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11: 1922 um M. 6 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 von den 1000 Stück Aktien der Ausgabe vom 9./11. 1922, die der Südd. Industrie-Beteil. G. m. b. H. zu treuen Händen übergeben war, 600 Stück den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 500 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 2 Mill. St.-Akt. (Nr. 10 001 – 12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt.- von bisher M. 1000 auf RM. 300 bezw. RM. 10. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab eingelöst u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 994 754, Masch. 238 438, Geräte u. Utensil. 14 023, Eff. u. Beteil. 206 691, Kassa, Postscheck, Wechsel 172 843, Bank 386 350, Debit. 1 186 646, Vorräte 878 488. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 148 803, Woblfahrt 91 494, Oblig. (nicht ausgelöste Stücke) 1040, unerhob. Div. 879, Kredit. 544 794, Gewinn 286 227. Sa. RM. 4 078 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 380 392, Abschr. 147 330, Gewinn 286 227. – Kredit: Gewinnvortrag 22 500, Bruttogewinn 791 449. Sa. RM. 813 949. Kurs Ende 1923–1926: 22.9, 36, 86, 150 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden 1913–1926: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 12, 18, 27, 350 %, GM. 5 je Aktie, 78, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1924–1926: Je 6 %. Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Bad Aibling; Dr. Carl Ludwig Grau, München. „