Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3093 Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankdir. Hofrat Fritz Gutleben, Dir. Benno Bing, München; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calw; Dr. Franz Kluckow, Berlin; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: Michael Rogg, Johann Glaser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma „Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise foörder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 900, Masch. 57 300, Metallformen 6600, Einricht. 3200, Waren 40 998. Barbestände 2372, Debit. 62 014. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 49 812. Konsortial 30 000, Delkr. 20 000, R.-F. 7800, Gewinn 1772. Sa. RM. 309 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 919, Löhne, Gehälter u. Gratifikationen 177 500, Vertreter, Reise- u. Prov. 24 475, Betriebsunk. 21 994, Skonto u. Zs. 11 123, Haus- ertrag 31, Steuern 15 092, Abschr. 67 257, Tant. u. R.-F. 4750, Gewinn 17 994. Sa. RM. 359 139. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 359 139. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopf-Fabrik „Union- Akt.-Ges. in Liqu., München, Dreimühlenstr. 19. Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. vom 24./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Bohlen, München, Schwanthalerstr. 68. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 24. Febr. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankbestand 3785, Debit. 208, Masch. u. Einricht. 6000, Waren 1600, Unterbilanz 46 916. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 7510. Sa. RM. 58 510. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Paul Schottländer. Aufsichtsrat: Handelsrichter Hans Bäumler, Steuersynd. Dr. Josef Sturm, Kaufmann Fritz Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Hausschuhfabrik Akt. Ges. in Liqu., München, Lindwurmstr. 125. Gegründet: Juli/August 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Fa. bis G.-V. v. 12/5. 1927 Wilhelm Blumgart Akt.-Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Auflös. der Ges. u. Ander. der Firma w. o. Liquidator: Synd. Michael Bittel, München, Aug.-Str. 20. Die Firma ist am 25./5. 1927 gelöscht worden. Es wurde gleichzeitig die neue Firma Wilhelm Blumgart als Einzelfirma gegründet, welche alle Aktiven u. Passiven der Wilhelm Blumgart A.-G. übernommen hat. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. von Schuhen u. Lederwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 40 000, Mobil. 2000, Kassa 114, Postscheckguth. 1406, Wechsel u. Scheck 55, Aussenstände 98 591, Transit. Posten 10 523, Warenlager 0 „