3094 Textil- und Bekleidungs-Industrie. München 50 000, Konsignationslager Eggenfelden 1356, Verlust 44 429. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 116 193, Delkr. 30 523, gesetzl. Res. 1760. Sa. RM. 248 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 182 940, Betriebs-Unk. 61 967, Handl.-Unk. 74 316, Abschreib. 10 481, Verlustvortrag 21 132. – Kredit: Fabrikation 306 408, Verlust 44 429. Sa. RM. 350 837. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Grosshändler Simon Sichel, Fabrik. Nathan Halle, Manfred Goldstein, München. Neuner & Basch Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barmittel 35 924, Aussenstände 100 300, Einricht. 6550, wWaren 96 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 81 200, Vortrag 27 574. Sa. RM. 238 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Provis. 355 586, Verluste u. Abschr. 40 116, Reingewinn 27 574. – Kredit: Vortrag 5859, Bruttoertrag 417 417. Sa. RM. 423 277. Dividende 1924–1926: ?, 0, ? %. Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. = Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Niederlass. in Wartenfels u. Euchenreuth. „ Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonstigen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh, 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 2192, Mobil. 5000, Kassa 659, Bank 4369, Postscheck 2418, Waren 173 256, Steuern 1342, Debit. 151 583. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9367, Lieferanten 62 203, Kredit. 68 820, Reingewinn 430. Sa. RM. 340 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 138 315, Dubiose 241, Reingew. 430. Sa. RM. 138 986. – Kredit: Waren RM. 138 986. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Alexander Schmidt, Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Vestro“ Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss den Verkauf des Anwesens in Donauwörth u. Verleg. des Sitzes der Ges. nach München; gleichzeitig wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bankier Moritz Held, München, Herzogspitalstr. 14. Die G.-V. v. 14./2. 1927 ge- nehmigte die Bilanzen für die Geschäftsjahre 1923–1926. Die letzte Bilanz schliesst mit einem Verlust von RM. 4128 ab. Entlastung wurde dem Vorstandsmitglied Fischer verweigert. Mit Rücksicht auf einen noch schweb. Prozess muss die Liqu. fortgeführt werden. Die amtl. Firmenlöschung wurde am 9./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Franz Weiss Aktiengesellschaft in Liqu. in München, Thierschstr. 11. Gegründet. 14./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./2. 1926: Franz Weiss, Münchener Akt.-Ges. für künstler. Strickerei. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, München, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. schon seit Ende 1923 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss übergegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. 0 aaebc os