Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3095 Zweck. Fortbetrieb der von der früh. Einzelfirma Franz Weiss betrieb. Fabrik von Stickereien, Herst. u. Vertrieb von künstlerischen Strickereien aller Art u. ähnl. Artikel, Beteilig. an fremden Unternehm. der Textil- u. Textilmasch.-Industrie. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 17. Nov. 1926. Aktiva: Postscheckguth. 3, Debit. 11 160, Waren 84 425, Darlehen 14 922, Einricht. 562, Verlust 54 603. – Passiva: Kredit. 5468, R.-F. 5647, Bank 93 960, schuld. Steuern 601, A.-K. 60 000. Sa. RM. 165 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 11 296, Masch. der Fil. 2680, Einricht. 562, Lohn u. Gehalt 5183, Unk. 3825, Inv. 831, Abzüge 477, Betriebsunk. 471, Miete 2495, Lohn- steuer 355, Prov. 42, Reklame 1302, Prozess 2589, Unk. der Fil. 10 671, Waren 30 916, Abschr. Debit. 28 439. – Kredit: Ern.-F. 26 575, Dubiose 20 748, Zs. 191, Diskont 24, Verlust 54 603. Sa. RM. 102 143. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Franz Weiss, München. Aufsichtsrat. Vors. Erich König, Grosshesselohe; Hans Moritz Sachs, Chemnitz; Samuel Weiss, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Wildberg, Akt.-Ges., München, Landwehrstr. 34. Gegründet. 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handels- gesellschaft seit 1877. Gründ. u. Gründungsvorg. s. J. 1924/25. Zweck. Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11.— Gen.-Vers. Innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Anlagen 165 000, Waren 214 985, Debit. 378 260, Banken, Wechsel, Kassa 9942. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 000, Hyp. 23 087, Kredit. einschl. Banken 398 537, Gewinnvortrag 3617, Gewinn 20 945. Sa. RM. 768 188. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 273 904, Abschr. 2716, Gewinn 20 945. Sa. RM. 297 566. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 297 566. Dividenden 1923/24–1925/26. 6, 5, 5 %. Direktion. Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Max Wildberg. Aufsichtsrat. Josef Wildberg, Rechtsanw. Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, Dir. Hugo Hirschl, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lt. G.. V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 250 000, festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 914, Geb. 228 000, Masch. 59 000, Motor- u. Lichtanl. 5000, Kessel- u. Heizungsanl. 2000, Fabrikeinricht. 1, Färbereieinricht. 1, Fuhr- park 4000, Utensil. 1, bar 1280, Wechsel 321, Postscheckguth. 57, Eff. 10, Schuldner 325 207, Waren 135 847, Material. 691, Farbstoffe 5190. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 160 000, I, 6087, Bankschulden 97 591, Akzepte 105 900, Gläubiger 159 810, Gewinn 7134. Sa. RM. 6 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Abzüge 43 949, Material- u. Betriebsunk. 99 833, Färbereiunk. 52 966, Handl.-Unk. 103 673, Prov. u. Reisespesen 88 872, Zs. 22 958, Steuer I 4864, Steuer II 13 875, Abschr. 23 715, Gewinn 7134. – Kredit: Gewinnvortrag 1868, Delkr. 1616, Waren 458 358. Sa. RM. 461 843. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Herm. Reichmann, P. Jacob gen. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; W. Nathan, Berlin; Paul Quehl, Gera-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen der