3096 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: RM. 480 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 7./7.–6./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors. M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 242 440, Masch., Fuhrpark u. Wasserkraft 98 335, Waren u. Material 235 544, Debit. 148 992, Verlust 15 068. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 596, Kredit. 229 628, Delkr. 7155. Sa. RM. 740 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 5489, Unk. u. Steuern 224 036, Abschreib. 25 021, Verlust 11 394. –— Kredit: Bruttowarengewinn 238 822, Mieten 8610, wieder ein- gegangene Forder. 3440, Verlust 15 068. Sa. RM. 265 942. Dividenden: 1914/15–1924/25: 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8, 40, 0, 0, 0 %. 1926: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Ötto Symons, Charlottenburg; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Panamas, Lüsters, Mohairs, wasserdichte Automobil-Verdecke, gummierte Regenmäntel sowie Kunstseidenstoffe und halbwollene Futterserges, Appretur u. Färberei. Die Ges. besitzt je eine Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 umgestellt worden. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 RM. 9.60 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 4425. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal 180 000, Fabrikanlage Neugersdorf 1 011 900, do. Altgersdorf 738 300, Inv. 37 400, Weberei-Utensil, 1, Werkz. 1, Kassa u. Eff. 33 154, Wechsel 13 010, ausländ. Zahlungsmittel, Bank- u. Postscheckguth. 97 519, Debit. 868 960, Garn- u. Warenbestände 1 459 884. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Delkr.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 27 000, Oblig. 4425, Darlehn 435 642, Akzepte 302 800, Rembours- Tratten 306 000, Kredit. 1 249 201, Übergangspost. 91 400, Reingewinn 13 662. Sa. RM. 4 440 131. Gewinn- u. Verlust-Könto: Debet: Handl.-Unk. 176 967, Pens. u. Unterstütz. 7472, Abschreib. 129 148, Reingewinn 13 662. – Kredit: Vortrag aus 1925 2222, Generalwaren-K. 325 028. Sa. RM. 327 250. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 £ 10, 10 £ 10, 30, 300 %, GM. 5 auf M. 1000. 1924–1926: 5, 4, 0 %. Direktion: Carl Herzog, Paul Schneider. Prokurist: Johannes Held. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Dr. med. Theobald Douglas, Frau Annie Douglas, Wiesbaden; Kfm. Charles Staeger Fabrikbes. W. C. Gaunt, Bradford; Kfm. Alfred Stern, Köln; vom Betriebsrat: Reinhard Gruner, Alwin Halank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa., Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründerm