Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3097 zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 94 994, Geb. 787 494, Masch. 771 422, Inv. 13 096, Beleucht.-Anlage 17 985, Fuhrpark 11 051, Kassa 12 148, Schecks u. Wechsel 136 846, Eff. 25 001, Forder. einschl. Banken 1 551 631, Bestände: Garne, Waren, Material 1 228 457. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt. 200 000, Delkr. 150 000, Abschr.-F. der Betriebsanlagen 377 960, Verbindlichkeiten einschl. Banken 966 195, Gewinn 305 972. Sa. RM. 4 650 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 1 965 091, soziale Lasten 94 890. Abschr. 134 060, Gewinn 305 972. – Kredit: Gewinnvortrag 248 063, Rohgewinn 2 251 952. Sa. RM. 2 500 015. Dividenden 1922–1926: Vorz.-Akt. 7 %, GM. 6, 7, 7, 7 % pro Aktie; St.-Akt. 80 %, GM. 6, 8, ?, ? % pro Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Erwin Felix Hoffmann, Dir. Rob. Otto Trautmann, Dir. Gustav Bruno Gebauer, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Oberjustizr. Dr. Felix Popper, Dresden; Spinnereibes. Max Schüller sen., Kunnersdorf auf dem Eigen; Fabrikbes. Willy Grossmann-Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf, Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 800, Masch., 70 331, Inv. 2409, Fuhrpark 3300, Kassa u. Wechsel 3950, Banken, Postscheck u. Wertp. 15 200, Debit. 410 474, Bestände in Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten 385 687, (Reparations-Antizipations-K. 120 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 364 529, transit. Verpflicht. 13 730, R.-F. I 109 082, do. II 25 076, Reingewinn 38 733, (Reparations-Oblig. 120 000). Sa. RM. 1 151 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl. u. Betriebsunk. 722 516, Abschr. 12 438, Reingewinn 38 733. Sa. RM. 773 689. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 773 689. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei. Die neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: RM. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Akt. (wovon 470 abgest.), sämtl. à RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle Auflös. der Ges. werden sie vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000, 1902 bezw. 1903 zur Beseitig. der Unter- bilanz sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:1 soweit sie nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Akt. zur Einlieferung gelangen sollten, ferner Erhöh. durch Ausgabe von Vorz.-Akt. à M. 1000. 470 St.-Akt. wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. umgewandelt, 30 Vorz.-Akt. neu übernommen, 530 St.-Akt. zu 53 zus.:gelegt, wodurch das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand gebracht wurde. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 553 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Ahnleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Zur Rückzahl. 1./1. 1924 aufgerufen. Am 1./1. 1926 noch M. 133 000 Altbesitz u. M. 66 000 Neubesitz in Umlauf. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 53 per 1./1. 1926 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. – Die Anl. ist