E= 3098 Textil- und Bekleidungs-Industrie. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl.betrag – Zs. RM. 134.50 für je nom. M. 1000 (Alt- besitzer RM. 204.50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 724 650, Masch. u. Einricht. 271 900, Liegen- schaften 97 450, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 27 368, Waren- u. Material-Vorräte 663 842, Debit. 513 516, Postscheck 1081, Verlust 41 987. – Passiva: A.-K. 553 000, Obl. 11 780, Kredit. 1 182 729, Banken 531 402, R.-F. 55 368, Pens.-F. 5000, unerh. Div. u. Oblig.-Zs. 2516. Sa. RM. 2 341 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 1 108 450. – Kredit: Vortrag 16 959, Fabrikationsüberschuss 1 049 503, Verlust 41 987. Sa. RM. 1 108 450. Dividenden 1913–1926: Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 20, 52, 0, 6, 10, 0 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 18, 50, 0, 4, 8, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Beuschel, Konrad Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Bank-Dir. Franz Eisele, Kaufm. Ad. Mülberger, Fabrikant Ernst Eversbusch, Speyer; vom Betriebsrat: Augustin Weingärtner, Josef Reiser. Zahlstellen: Ettlingen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Darmst. u. Nationalbk., Reichsbk. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Von den Werken der off. Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz (Oder), zu welchen Johann David Gruschwitz am 2./1. 1816 den Grundstein legte, wurde zuerst die Hanfspinnerei in Grünberg i. J. 1906 in eine Aktien-Ges. unter dem Namen „Gruschwitz Textilwerke A.-G.“ Neusalz, umgewandelt. Diese Ges. übernahm im J. 1909 die Zentrale Neusalz (Oder). Zweigfabriken der Ges. sind in Grünberg (Schles.) u. Lauban (Schl.) Zweck: Gegenstand des Unternehm.: Herstell. u. der Vertrieb aller Artikel, welche aus Flachs, Hanf, Ramie, Jute, Baumwolle und ihren Ersatzstoffen bestehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. erstreckt sich nach Erwerbung der Grundst. der Flachsröste Konstadt G. m. b. H. Konstadt, J. G. Lassmann & Söhne G. m. b. H. Hernsdorf, Mechanische Bindfadenfabrik G. m. b. H., Memmingen u. Flachsveredlungsanstalt G. m. b. H. Alttschau, nunmehr auf die Orte Neusalz u. Umgegend, Alttschau bei Neusalz, Grünberg (Schles.), Lauban (Schles.), Konstadt O.-S., Hernsdorf im Isergebirge, Memmingen (Bayern). Die gesamte Spindelzahl beträgt ca. 50 000; davon entfallen auf die Fabrikation von Baumwollnähfäden 20 000 Stück. Das Hauptwerk in Neusalz (Oder) besteht aus einer Flachsröste, Flachsspinnerei sowie Leinen- u. Baumwollzwirnerei. Der Grundbesitz ist rd. 1.8 Millionen qm gross u. hat gegen 80 Gebäude. Das Werk in Grünberg besteht aus einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik, dessen Grundst. 45 530 qm gross ist. Das Werk in Lauban ist eine Flachsröste, dessen Haupt- grundstück 74 248 qm gross ist. Die Rösten liefern ihre Gesamterzeug. an spinnfähigem Flachs der Spinnerei des Hauptwerkes Neusalz ab. Die Flachsspinnerei der Zentrale Neusalz deckt einen grossen Teil des Garnbedarfes der Leinenzwirnerei u. beliefert ausserdem regelmässig fremde Webereien mit Webgarnen. Die Abteil. Baumwollzwirnerei des Hauptwerkes Neusalz bezieht fertige Garne zur Veredlung als Nähfäden. Eigene Färberei, Bleicherei u. Appretur sowie eigene Buch- u. Buntdruckerei zur Herstellung der erforderlichen Einschlagpapiere und Etiketten ebenso eigene Kartonagen- u. Kistenfabrikation sind vorhanden. In dem Werke Grünberg werden Nähgarne, Bindfäden und Seilerwaren aus Hanf hergestellt. Die Ges. unter- hält im Interesse der Abnehmerkreise mit Firmen ähnlicher Branche in Deutschland 19 Ver- kaufsstellen mit Lager. Für den Neubau von Masch. u. Ausführung von notwendigen Repara- turen werden Werkstätten unterhalten, in denen etwa 150 Handwerker beschäftigt sind. Die Betriebskraft wird je nach Bedarf der Überlandzentrale entnommen oder in eigener Anlage mittels Dampfturbine erzeugt. Die Braunkohlenversorgung ist durch Beteilig. an der Emma- Braunkohlengrube G. m. b. H. in der Nähe des Werkes gesichert. In sämtl. Betrieben der Ges. werden zurzeit 3400 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt 50 Häuser mit ca. 300 Wohnungen, Bauplätze zu ihrer Erweiterung sind vorhanden. Verbände u. Beteiligungen: Die Ges. gehört u. a. folgenden Verbänden an: Verband Schles. u. Sächsischer Leinenspinner e. V., Breslau, Verband Deutscher Leinen-Nähzwirn- fabrikanten, e. V., Neusalz, Verb. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken G. m. b. H., Berlin, Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken G. m. b. H., München, Verb. Deutscher Hanfindustrieller G. m. b. H., Berlin. Beteiligt ist die Ges. bei folgenden Unternehmen: Textilwerte A.-G., Berlin, Mech. Bindfadenfabrik G. m. b. H., Memmingen, Emmagrube (Braunkohlen) G. m. b. H., Nettschütz, Einheit Vertriebs-Ges. für Zwirne u. Garne aller Art m. b. H., J. G. Lassmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Holzwarenfabrik G. m. b. H., Konigsberg. 1924 wurde die bisherige land wirtschaftl. Abteil. zur „Gruschwitz Flachsanbau- Förderungs-G. m b. H.“ ausgebaut, welche den Alleinvertrieb der bekannten v. Lochow schen Flachssaaten für Schlesien übernommen hat. Kapital: RM. 13 260 000 in 110 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in gewiss. Fällen ausgestattet. Ursp. M. 1.3 Mill., 1909 Erhöhung um M. 3.7 Mill., 1920 um 0 eg