Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3099 10 Mill. (Näheres s. früh. Jahrgänge). Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 v. M. 15 Mill. um M. 25 Mill. erhöht in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 15./7. 1922 in St.-Inh.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 10000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) überlassen. Dasselbe Konsort. übernahm M. 30 Mill. St.-Akt., davon M. 12 Mill. – M. 10 Mill. in St.-Akt. umgew. Vorz.-Akt. den Aktionären zu 1500 9* £ Steuern im Verh. 2: 1 angeboten. M. 20 Mill. neue St.-Akt. übernahmen die Textilwerte A.-G., Berlin. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 130 Mill. auf RM. 14 460 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 6 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Einziehung von nom. RM. 1 200 000 Verwert. Akt. Hypoth.-Anleihe: I. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 17./9. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Im Umlauf 1./1. 1927 nom. M. 6 078 000. Gesetztl. Aufwert.-Betrag RM. 9.45 für je nom. M. 1000. II. M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Zs. 1./1. u. 1./7. Im Umlauf 1./1. 1927 nom. M. 6 588 000. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag RM. 3.55 für je nom. M. 1000. III. M. 15 000 000 in 5 % Oblig. v. 23./6. 1922, rückzahlb. zu 102 %; Zs. 1./4. u. 1./10. Im Umlauf 1./1. 1927 nom. M. 10 709 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1 für je nom. M. 1000. Wegen Barablös. der Anleihen von 1921 u. 1922 wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Sorten 19 465, Wechsel 136 938, Wertp. u. Beteilig. 986 199, Aktiv.-Hyp. 6625, Grundst. u. Geb. 4 335 424, Masch. u. Einricht. 1 670 776, Aufwert.-Ausgleich 132 418, Rohstoffe, Material., halbf. u. fertige Waren 6 371 957, Debit. 5 035 156 (Bürgschaften 271 000). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 13 200 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 1 119 257, Teilschuldverschr. 91 533, Aufwert.-Res. 185 385, Teilschuldverschr.-Zs. 14 469, Rückl. f. Wohlfahrtszwecke 175 000, Rückst. f. noch zu leistende Zahlungen 329 207, Delkr. 100 000, Passiv-Hyp. 1 523 513, Kredit. 1 069 794, alte Div. 9377, Akzepte 73 877, Gewinn 743 544. Sa. RM. 18 694 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 846, Reingewinn 743 544 (davon R.-F. 37 178, je 6 % Div. für 1925 u. 1926 auf Vorz.-Akt. 7200, 5 % Div. auf St.-Akt. 660 000, Tant. an A.-R. 14 800, an Wohlf.- u. Karl Janson-F. 10 000, Vortrag 14 366). Sa. RM. 992 390. – Kredit: Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk.) RM. 992 390. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 30, 140 % (oder auf 75 Gewinnanteil-Scheine eine 5 Dollarschatzanweis.). 1923/24: RM. 2 je St.-Akt. 1924–1926: 8, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1922–1926: In Berlin 7000, 5.6, 9.5, 39.25, 86 %, in Breslau 6400, 6.5, 9.25, 39, 85.50 %. Sämtl. St.-A. an der Berliner Börse zugelassen. Vorstand: A. Doherr-Gruschwitz, Nik. Geister, Karl Gerstenberg, Neusalz. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Eberhard von Kessel, Zeisdorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; 2. Stellv. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Bankier Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Landeshut; Gen.-Dir. a. D. Dr. Karl Janson, Neusalz a. d. Oder; vom Betriebsrat: Richard John, Otto Jeske. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Neusalz (0.): Meyerotto & Co. Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Akt.-Ges., Neustadt a. HI. Gegründet: 4 /11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 488 000, Einricht. 293 700, Beteilig. u. Wertpapiere 29 825, Debit. 580 981, Kassa 4159, Bank- u. Postscheck 10 514, Warenlager 858 388, Vortrag von 1925: 27 070, Verlust 1926: 107 171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 225 000, Delkr. 13 000, Akzepte 247 314, Kredit. 864 495. Sa. RM. 2 399 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 510 510, Abschr. 43 963. – Kredit: Brutto- gewinn 447 303, Verlust 107 170. Sa. RM. 554 473. Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, Komm.-Rat August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Helfferich, Mannheim; Emil Helfferich, Theodor Helfferich, Batavia; Frl. Emilie Helfferich, Neustadt à. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.