3100 Textil- und Bekleidungs-Industrie. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen, Hallesche Str. 22. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil- industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Rie mannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert derselben am 1./1. 1907 M. 920 100. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 31./10. bis 20./11. 1921 zu 100 %. Lt. a. 0. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 336 014, Masch. 329 588, Geschirr 2580, Utensil. 280, Warenbestände 306 757, Kassa, Wechsel, Postscheck-, Reichs- bankguth. u. Eff. 9154, Aussenstände 159 661, Verlustsaldo 139 078. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 291 933, Hyp. 25 481, Delkred.-F. 4700. Sa. RM. 1 312 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 116 755, Fabrikunk. 28 067, Kohlen u. Betriebskraft 16 862, Material. 38 063, Geschirrunterhalt. 8826, Frachten 17 079, Handl.-Unk. 113 551, Zs. 19 843, Feuerversich. 3496, Abschr. 61 439, Rückst. a. Aussenstände 4700. –— Kredit: Vortrag aus 1925 479, Bruttogewinn auf Waren 289 127, Verlust 139 078 (Vortrag). Sa. RM. 428 685. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % £ M. 70, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Teinacher Orientteppichknüpfereien A.-G., Obertal bei Freudenstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. lautete bis Okt. 1925: Orientteppichknüpferei Gebr. Klein, Akt-Ges., mit Sitz in Teinach. Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung, Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12, 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 270 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 265 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 737, Postscheck 998, Wechsel 7029, Bank- guth. 6188, Debit. 63 904, Immobil. 30 000, Einricht. 28 000, Muster 6000, Waren 254 898. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 165 000, Bankkredit 45 500, Akzepte 7554, Anzahl. 6606, Kredit. 92 094. Gewinn 1001. Sa. RM. 397 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 288, Bank-Zs., Provis. u. Diskont 19 203, Steuern 5138, Abschr. 13 459, Gewinn 2250. Sa. RM. 121 340. – Kredit: Fabri- kation RM. 121 340. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Richard Metag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Richard Boehringer, Stuttgart; Sägewerksbes. Ernst Schmelzle, Mitteltal. Zahlstelle: Ges.-Kasse.