3102 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vorräte 294 699, Verlust 55 490. – Passiva: A.-K. 925 000, Abschr. 135 200, Akzepte 59 991, Schulden an Banken u. sonst. Gläubiger 565 760. Sa. RM. 1 685 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 989, Handl.- u. Unterhalt.-Kosten einschl. Kohlen, Material., Prov., Steuern 338 130, Kranken-, Inv.- u. Altersversorg.-Kasse Berufs- genossenschaft usw. 23 284, Abschr. 47 000. – Kredit: Waren 426 618, Mietertrag 6296, Verlust 55 490. Sa. RM. 488 405. Kurs Ende 1920–1926: 390, 1790, 4975, 5.5, 2.8, –, 42.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: St.-Akt.: 0, 14, 14, 14, 10, 20, 30, 40, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1915–1925: 20, 20, 20, 16, 26, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Die Div. für 1923 wurde aus dem Ge- winn für 1924 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann; Stellv. Otto Plum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Haecker, Osnabrück; Stellv. Dr.-Ing. C. Rösch, Mülheim Ruhr); Bank-Dir. Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Fa. bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Die Ges. steht der Elberfelder Textilwerke A.-G. nahe. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 812 100, Aussenstände 535 039, Kassa u. Wechsel 92 254, Waren 435 465, Verlust 29 682. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 804 541. Sa. RM. 1 904 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 494, Handl.-Unk. 207 369, Zs. 71 849, Steuern 16 226, Abschr. 42 623, Verlust 5000. – Kredit: Bruttogewinn 334 048, Agio 2832, Verlust 29 682. Sa. RM. 366 563. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul de Weerth, Wilh. Boeddinghaus, Paul Aug. de Weerth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. de Weerth, Kurt Frowein, Elberfeld; Dr. Werner Kehl Berlin; Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Fritz de Weerth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges.) die Ges. gehört der Exportvereinigung Deutscher Jute-Spinnereien u. Webereien G. m. b. H. in Landsberg a. W. an. Kapital: RM. 810 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründ. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1921 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Be- friedigung zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einzugbar. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung wurde der Beschluss für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Um- stellung des Kap. von M. 2 100 000 auf RM. 810 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 3 Anleihe: 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende 1926 RM. 648. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahlungsbetrag RM. 3.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 104 610, Geb. 345 800, Wohnhäuser 39 950, maschinelle Einricht. 167 100, Fuhrpark 7200, Bar- u. Wechselbestand 69 483, Bank 8562, Debit. 301 567, Eff. 1106, Beteilig. 8070, Warenvorräte 468 450. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 100 000, Hyp. 151 778, Kredit. 376 494, transit. Passiva 22 817, Obl. 648, Gewinn 60 162. Sa. RM. 1 521 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 261, Agio u. Zs. 42 104, Steuern 37 648. Abschreib. 38 478, Reingewinn für 1926 12 516. Sa. RM. 264 009. – Kredit: Roh- gewinn RM. 264 009. Dividenden 1917–1926: 6, 8, 10, 10, 15, 104, 0, ?, ?, 4 %. –