Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3103 Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Land- gerichtsdir. Ludwig Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Rechts- anw, Karl Friedlaender, Berlin; Paul Müller, Olbersdorf i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1824/25. Zweigniederl. in Beuthen. Zweck. Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital. RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 715 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, davon ausgegeben St.-Akt. M. 400 Mill. zu 200, M. 150 Mill. zu 500 u. M. 150 Mill. zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 bzw. 17./7. 1924 um M. 55 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 65 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1330, Postscheckguth. 937, Wechsel 800, Waren in Oppeln 89 382, do. in Beuthen 10 857, Aussenstände 103 204, Geb. 105 680, Hotel- inv. 12 701, Büroinv. 4723, Auto 4000, Beteil. 12 836, Verlust 46 347. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 132 000, Vorz.-Akt. 5000, Bankschulden 23 850, Lieferanten 46 318, Akzepte 35 000, Kaut. 1000, Hyp. 149 633. Sa. RM. 392 802. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., wie Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. usw. 201 528, Abschr. 13 871, Verlust 9191. – Kredit: Waren 165 139, Gebäudeertrag 13 104, Verlust 46 347. Sa. RM. 224 591. Dividenden 1923–1926. St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. satzungsgem. Div. Direktion. Franz Wawrzinek, techn. Leiter Alois Schwarzer, Paul Bularzyk. Aufsichtsrat. Schneidermstr. Johann Gieron, Ratibor; Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappitz, Robert Bittner, Oppeln; Valentin Koschek, Gleiwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft in Osnabrück, Iburgstr. 34. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Rheine, Bocholt, Rheydt u. Riesa a. E. Zweck: Betrieb von Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei mit Nebenbetrieben als Zwirnerei, Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Beteilig. an anderen Unternehm. ist statthaft. Besitztum: 1. In Osnabrück: a) eine Baumwollspinnerei von 57 500 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. einem Baumwollagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle; b) eine Buntweberei von 1524 Webstühlen mit Spulerei, Zettlerei, Schlichterei, Färberei, Bleicherei, Rauherei u. Ausrüst.; c) ein mit der Weberei zus.hängendes grosses Geschäftshaus mit ausgedehnten Lagerräumen für versandfertige Webwaren. 2. In Rheine: a) eine Baum- wollspinnerei von 65 000 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. Zettlerei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle; b) eine Weberei aus einem Altbau mit 800 Stühlen für gröbere Rohgewebe u. einem Neubau mit 1136 Stühlen für feinere Rohgewebe. 3. In Bocholt: a) eine Baumwollspinnerei von 37 600 Spindeln verbunden mit Spulerei Haspelei, einem Baumwollagerhaus für 2000 Ballen Baumwolle u. einem Verwalt.-Geb.; 4. In Rheydt eine Baumwollspinnerei von 71 624 Spindeln verbunden mit einer Zwirnerei von 2324 Zwirnspindeln, Spulerei u. Haspelei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle. 5. In Gröba bei Riesa: a) eine Baumwollspinnerei von 59 150 Spindeln verbunden mit Spulerei u. Haspelei u. einem Baumwollagerhaus für 3400 Ballen Baumwolle. Die Kraft- anlagen sämtl. Betriebe umfassen 4 Turbinen mit 5950 KW, 5 Dampfmasch. mit 4200 PS. Die Kesselanlagen haben eine Heizfläche von 4143 qm. Sämtl. Betriebe mit Ausnahme von Bocholt haben Anschluss an die Überlandzentralen für Kraft u. Licht. Der Gesamtgrundbes. beträgt nach dem gegenwärtigen Stande: In Osnabrück ca. 231 000 qm (davon ca. 29 000 qm